Gebäude in Halle an der Saale

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

  • Altes Rathaus (Marktplatz)
  • Anatomisches Institut und Zootomisches Museum (1902, Große Steinstraße)
  • Archäologisches Museum (1902, Universitätsplatz)

  • Bahnhof Trotha (1902, Bahnhofstraße, Hans-Dittmar-Straße)
  • Bahnhofs-Empfangsgebäude (1902, Delitzscher Straße)
  • Botanischer Garten (Am Kirchtor)

  • Chemisches Institut (auch Chemisches und pharmazeutisches Institut, 1902, Mühlpforte 1)

  • Eilgutschuppen der Eisenbahn (1902, Delitzscher Straße)
  • Eisenbahnbetriebsinspektion (1902, Delitzscher Straße 92)
  • Eisenbahnbetriebswerkstatt (1902, Berliner Straße)
  • Eisenbahncentralwerkstatt (1902, Canenaer Weg)
  • Eisenbahndirektionsgebäude I (1902)
  • Eisenbahndirektionsgebäude II (1902, Thielen-Straße)
  • Eisenbahndirektionsgebäude III (1902)
  • Eisenbahngüterschuppen (1902, Am Güterbahnhof)
  • Eisenbahnmaschineninspektion (1902, Delitzscher Straße 92)

  • Fundbüro (auch Fundbureau, 1902, Delitzscher Straße 92)

  • Kaiserliche Oberpostdirektion (1902, Poststraße, Hansering, Große Steinstraße 72)
  • Kaiserliches Postamt I (1902, Große Steinstraße 72)
  • Kaiserliches Postamt II (1902, Thielen-Straße 1)
  • Kaiserliches Telegraphen- und Postamt (1902, Poststraße, Hansering)
  • Königliche Eisenbahndirektion (1902, Thielen-Straße)
  • Königliche Universität (1902, Universitätsplatz)
  • Königliche Universitäts-Kliniken (1902, Magdeburger Straße)
  • Königliches Amtsgericht (1902, Kleine Steinstraße 7 und Rathausstraße 3 und 4)
  • Königliches Landgericht (1902, Poststraße 20, Hansering)
  • Königliches Oberbergamt (1902, Friedrichstraße, August-Bebel-Straße)

  • Landwirtschaftliches Institut (1902, Ludwig-Wucherer-Straße 2)

  • Mineralogisches Institut (1902, Domstraße 5)

  • Nerven-Klinik (auch Psychiatrische und Nervenklinik und Poliklinik, 1902, Mühlrain 7, Julius-Kühn-Straße)

  • Packhof
  • Physikalisches Institut (1902, Paradeplatz, Friedemann-Bach-Platz)
  • Post- und Fernsprechamt Cröllwitz (Agentur, 1902, Thalstraße)
  • Post- und Telegraphenamt Trotha (1902, Trothaer Straße)

  • Reichsbankstelle (1902, Königstraße, Franckestraße)
  • Roter Turm

  • Seminar und Auditoriengebäude der Universität (1902, Universitätsplatz, Spiegelstraße)
  • Sternwarte (1902, im Botanischen Garten)

  • Talamt

  • Universitäts-Bibliothek (1902, Friedrichstraße, August-Bebel-Straße)
  • Universitäts-Verwaltungsgebäude und Handbibliothek für Studierende (1902, Universitätsplatz)

  • Waage (Marktplatz)

  • Zahnärztliche Klinik (1902, Domplatz 1)
  • Ziegelscheune (Mansfelder Straße)
  • Zoologisches Institut (1902, Domplatz 4)
  • Zweigpostamt 3 (1902, Moritzzwinger 17, Postamt 2 unterstellt)
  • Zweigpostamt 4 (1902, Geiststraße 22, Postamt 1 unterstellt)
  • Zweigpostamt 5 (1902, Burgstraße 68, Postamt 1 unterstellt)
  • Zweigpostamt 6 (1902, Torstraße 1, Postamt 2 untersstellt)
  • Zweigpostamt 7 (1902, Dreyhauptstraße 1, Postamt 1 unterstellt)

Diese Seite wurde am 10.12.2022 erstellt und am 09.02.2023 zuletzt bearbeitet.

Einzelne Fakten/Daten in dieser Datenbank/Sammlung sind nicht urheberrechtlich geschützt. - Das Zitieren von nicht wesentlichen Teilen der Datenbank/Sammlung ist erlaubt, bedarf bei Veröffentlichung im Internet immer eines Links auf diese Quellseite. - Die Datenbank/Sammlung in ihrer Gesamtheit ist geschützt und darf ohne schriftliche Genehmigung des Anbieters weder kopiert noch in irgendeiner Form wiedergegeben werden. Auch eine Privatkopie ist nach § 53 Absatz 5 UrhG ausgeschlossen. - Einzelne verwendete Fotos und Grafiken wurden unter bestimmten Lizenzen des jeweiligen Anbieters veröffentlicht. Nachzulesen ist die jeweilige Lizenz in der genannten Quelle oder durch Nachfrage beim Anbieter der Quelle. - Selbst erstellte Fotos und Grafiken (des Anbieters dieser Datenbank/Sammlung) sind urheberrechtlich geschützt und erhalten meistens einen Aufdruck "www.halle-entdecken.de", welcher beim zitieren nicht entfernt, abgeschnitten oder unkenntlich gemacht werden darf.

Halle-entdecken.de aus Halle/Saale
Wissenswertes: Halle wurde im Laufe der Jahre verschiedenst bezeichnet: Halle (Saale), Halle/Saale, Halle a. d. Saale, Halle a. Saale, Halle a. S., Halle a. S.
www.halle-entdecken.de - Datenschutz, Impressum, Kontakt

Sitemap Sehenswürdigkeiten, Sitemap Essen & Schlafen, Sitemap Einkaufen, Sitemap Anbieter, Sitemap Wichtige Adressen, Sitemap Wissenswertes