Richard-Wagner-Straße Halle (Saale)

Richard-Wagner-Straße

Ehemals Schmelzerstraße (bis 1902), auch Richard-Wagnerstraße 

Inhaltsverzeichnis

Die Richard Wagner-Straße ist eine Straße im Norden von Halle. Sie beginnt am Reileck und endet an der Friedenstraße. Querstraßen sind Stephanusstraße, Lafontainestraße, Rosa-Luxemburg-Platz, Ernestusstraße, Mozartstraße, Rosenstraße, Große Brunnenstraße, Körnerstraße, Eichendorffstraße, Ernst-Schneller-Straße, Adolfstraße und Böckstraße.

Die Bekanntmachung der Umbenennung vom 04. Oktober 1902 von Schmelzerstraße in Richard-Wagner-Straße erfolgte in der Saale-Zeitung am 07. Oktober 1902.

Die Straße ist benannt nach dem Komponisten und Dichter Richard Wagner. Er lebte vom 22.05.1813 bis 13.02.1883.

Nördlicher Teil

Bei der Eingemeindung von Giebichenstein nach Halle wurde die Straße von Schmelzerstraße in Richard-Wagner-Straße umbenannt. Vor der Eingemeindung war die Straße nach der Villa "Oberschmelzer" des Professor Schmelzer benannt. Sie stand auf der Anhöhe des Parks von Professor Schmelzer, dem späteren Bürgerpark, dann Reichards Garten. Die Villa wurde 1839 errichtet. Die Schmelzerstraße selbst war kürzer als die Richard-Wagner-Straße. Sie führte von der Friedenstraße nur bis Große Brunnenstraße. In den 1880iger Jahren war sie noch vollkommen unbebaut.

Ab circa 1888 (mit Benennung der Schmelzerstraße) begann die Bebauung zwischen Friedenstraße und Großer Brunnenstraße.

Die Schmelzerstraße im Stadtplan von 1901.
Die Schmelzerstraße im Stadtplan von 1901.
Quelle: Link (abgerufen 29.10.2023)

Mittlerer und südlicher Teil

Weiter von der Großen Brunnenstraße führte nur eine Feldstraße in Richtung Bernburger Straße bis zur Adolfstraße. An der Ecke zur Adolfstraße endete dieser Feldweg auf der Triftstraße, welche damals noch bis Bernburger Straße (quer über den damaligen Wettiner Platz) verlief.

Südlicher Teil der Richard-Wagner-Straße 1901.
Südlicher Teil der Richard-Wagner-Straße 1901.
Quelle: Link (abgerufen 29.10.2023)

Charakter der Straße

Die Straße hat ein sehr ungleichmäßiges Aussehen. Der Teil nördlich des Landesmuseum für Vorgeschichte ist geprägt durch Vorgärten und Häusern (meist Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden) in Rauputz und auch gelben und roten Backsteinen. 1912 wurden im Teil zwischen Friedenstraße und Großer Brunnenstraße 58 Kugelakazien im Wert von 1.249 Mark gepflanzt.

Am Museum beginnt ein freies Gelände mit Parkcharakter. Welcher dann, ab der Adolfstraße übergeht zu gewöhnlichen Mietshäusern.

Die Richard-Wagner-Straße im Plan von 1927.
Die Richard-Wagner-Straße im Plan von 1927.
Quelle: Link (abgerufen 29.10.2023)

Straßenbahn

Seit 1897 fährt die Straßenbahn durch den heute südlichen Teil der Richard-Wagner-Straße von der Bernburger Straße kommend, weiter durch die Triftstraße. Erst 1913 wurden die Gleise entlang der Richard-Wagner-Straße bis Große Brunnenstraße verlegt. Hier war die Steigung wesentlich einfacher zu bewältigen.

Wichtige Gebäude und Anlagen

  • Landesmuseum für Vorgeschichte (früher Provinzial-Museum): Nummer 9 (und früher 10)
  • Richard-Wagner-Apotheke (erbaut 1908)
  • Oberrealschule/Sekundarschule „Johann Christian Reil“
  • Katholische Kirche St. Norbert
  • Spielplatz Rosa-Luxemburg-Platz
  • Neuer Friedhof Giebichenstein (1927 noch mit Zugang), später Cantors Garten

Impressionen Richard-Wagner-Straße

Rosa-Luxemburg-Platz mit Straßenbahn auf der Richard-Wagner-Straße.
Rosa-Luxemburg-Platz mit Straßenbahn auf der Richard-Wagner-Straße. 2017

Der nördliche Teil der Richard-Wagner-Straße mit Blick Richtung Große Brunnenstraße.
Der nördliche Teil der Richard-Wagner-Straße mit Blick Richtung Große Brunnenstraße. 2017

Der nördliche Teil der Richard-Wagner-Straße mit Blick Richtung Friedenstraße.
Der nördliche Teil der Richard-Wagner-Straße mit Blick Richtung Friedenstraße. 2017

Die Kirche St. Norbert, Richard-Wagner-Straße.
Die Kirche St. Norbert, Richard-Wagner-Straße. 2017

Quellen und Literatur

  1. Schultze-Galléra: Topographie oder Häuser- und Strasse-Geschichte der Stadt Halle a. d. Saale, Dritter Band (Schlußband), Die Eingemeindungen Giebichenstein, Trotha, Cröllwitz, Gimritz, 1924, Verlag Rockstuhl, Nachdruck 2018, Seite 69
  2. Hallesches Adreßbuch : für das Jahr 1927 unter Benutzung amtl. Quellen, Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2016
  3. Hallesches Adreßbuch : mit dem Einwohnerverzeichniß von Ammendorf, Beesen, Böllberg, Diemitz und Radewll, sowie dem Verzeichnis der Behörden, Handels- und Gwerbetreibenden etc. von Bruckdorf ... und Wörmlitz; für 1901 / bearb. u. hrsg., unterstützt durch offizielle Angaben von Behörden und Kollegien, von W. Kutschbach, Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2015
  4. Saale-Zeitung : allgemeine Zeitung für Mitteldeutschland ; Hallesche neueste Nachrichten, 470 (7.10.1902) 2. Beiblatt, ULB, Link (abgerufen am 30.10.2023)

Diese Seite wurde am 28.10.2023 erstellt und am 17.03.2024 zuletzt bearbeitet.

Einzelne Fakten/Daten in dieser Datenbank/Sammlung sind nicht urheberrechtlich geschützt. - Das Zitieren von nicht wesentlichen Teilen der Datenbank/Sammlung ist erlaubt, bedarf bei Veröffentlichung im Internet immer eines Links auf diese Quellseite. - Die Datenbank/Sammlung in ihrer Gesamtheit ist geschützt und darf ohne schriftliche Genehmigung des Anbieters weder kopiert noch in irgendeiner Form wiedergegeben werden. Auch eine Privatkopie ist nach § 53 Absatz 5 UrhG ausgeschlossen. - Einzelne verwendete Fotos und Grafiken wurden unter bestimmten Lizenzen des jeweiligen Anbieters veröffentlicht. Nachzulesen ist die jeweilige Lizenz in der genannten Quelle bzw. Literatur oder durch Nachfrage beim Anbieter der Quelle bzw. Literatur. - Von Halle-Entdecken.de erstellte Fotos und Grafiken (des Anbieters dieser Datenbank/Sammlung) sind urheberrechtlich geschützt und erhalten meistens einen Aufdruck "www.halle-entdecken.de", welcher beim zitieren nicht entfernt, abgeschnitten oder unkenntlich gemacht werden darf.

Widmung ⯆

Dieses Portal ist entstanden durch Inspiration meiner leider viel zu früh verstorbenen Frau und ihrer tiefen Verbundenheit mit der Stadt Halle.
Geboren wurde sie in eine altehrwürdige Familie von Salzsiedern und sie blieb ihr Leben lang an Halle interessiert.
Ruhe in Frieden.

Peggy Peter
* 1977, † 2023

Wir werden uns wiedersehen!

Halle-entdecken.de aus Halle/Saale
Wissenswertes: Halle wurde im Laufe der Jahre verschiedenst bezeichnet: Halle (Saale), Halle/Saale, Halle a. d. Saale, Halle a. Saale, Halle a. S., Halle a. S.
www.halle-entdecken.de - Datenschutz, Impressum, Kontakt

Sitemap Sehenswürdigkeiten, Sitemap Essen & Schlafen, Sitemap Einkaufen, Sitemap Anbieter, Sitemap Wichtige Adressen, Sitemap Wissenswertes