Übersicht: Straßen mit V
Es werden sowohl historische als auch aktuelle Straßennamen erfasst.
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Va ↑
- Vaihingerstraße (Kröllwitz, 1942 eine projektierte Straße von Saarbrücker Straße nach den Brandbergen)
Vb ↑
Vc ↑
Vd ↑
Ve ↑
- Veilchenweg
- Veit-Stoß-Weg
- Venusstraße
- 1. Vereinsstraße
- 2. Vereinsstraße
- 3. Vereinsstraße
- 4. Vereinsstraße
- 5. Vereinsstraße
- Verlängerte Apoldaer Straße
- Verlängerte Delitzscherstraße
- Verlängerte Freiimfelder Straße
- Verlängerte Mötzlicher Straße
- Verlängerte Oppiner Straße (1942)
- Verlängerter Landrain
- Veszpremer Straße
Vf ↑
Vg ↑
Vh ↑
Vi ↑
- Victor Scheffelstraße (1901), siehe auch Viktor-Scheffel-Straße
- Viehhofstraße (Dezember 2001 umbenannt in Ostrauer Straße)
- Viktor-Klemperer-Straße
- Viktor-Scheffel-Straße (benannt nach Joseph Viktor von Scheffel, Dichter, 16.02.1826 bis 09.04.1886)
- Viktoriaplatz (1950 umbenannt in Thomas-Münzer-Platz)
- Viktoriastraße (1950 umbenannt in Maxim-Gorki-Straße, benannt nach der Gemahlin Kaiser Friedrich, 21.11.1840 bis 05.08.1901)
- Virchowstraße
Vj ↑
Vk ↑
Vl ↑
Vm ↑
Vn ↑
Vo ↑
- Vogelherd
- Vogelsang (gewidmet zur öffentlichen Straße am 16. März 2023, Länge ca. 506 Meter, Ringstraße, beginnend und endend Am Heiderand, bestand aber bereits seit 1950)
- Vogelweide (benannt nach Walter von der Vogelweide, Minnesänger, Lyriker)
- Vogesenstraße
- Volhardstraße (benannt nach Jacob Volhard, Universitätsprofessor, Geheimer Regierungsrat von 1882 bis 1908, Direktor des Chemischen Instituts, 04.06.1834 bis 14.01.1910
- Volkmannstraße (benannt nach Richard von Volkmann, Chirurg, 17.08.1830 bis 28.11.1889)
- Von-Arnim-Straße
- Von-Bülow-Weg (1950 umbenannt in Brentanostraße)
- Von-der-Heydt-Straße
- Von-Einbeck-Straße
- Von Klüber-Brücke (1950 umbenannt in Pfälzer Brücke, ehemals ebenfalls Pfälzer Brücke, benannt nach Robert von Klüber, Oberstleutnant, gestorben (ermordet) am 02.03.1919 an der genannten Brücke)
- Von-Tutscheck-Weg (1950 umbenannt in Wackenröderstraße)
- Vor dem Hamstertor
- Vor dem Kirchtor
- Vor dem Steinthor
- Vorwerk Kreuz (1942)
- Voßstraße (benannt nach Franz von Voß, Geheimer Regierungsrat von 1856 bis 1880, Oberbürgermeister, 26.11.1816 bis 12.03.1907)
Vp ↑
Vq ↑
Vr ↑
Vs ↑
Vt ↑
Vu ↑
Vv ↑
Vw ↑
Vx ↑
Vy ↑
Vz ↑
Kategorien
Diese Seite wurde am 07.04.2022 erstellt und am 27.10.2023 zuletzt bearbeitet.
Einzelne Fakten/Daten in dieser Datenbank/Sammlung sind nicht urheberrechtlich geschützt. - Das Zitieren von nicht wesentlichen Teilen der Datenbank/Sammlung ist erlaubt, bedarf bei Veröffentlichung im Internet immer eines Links auf diese Quellseite. - Die Datenbank/Sammlung in ihrer Gesamtheit ist geschützt und darf ohne schriftliche Genehmigung des Anbieters weder kopiert noch in irgendeiner Form wiedergegeben werden. Auch eine Privatkopie ist nach § 53 Absatz 5 UrhG ausgeschlossen. - Einzelne verwendete Fotos und Grafiken wurden unter bestimmten Lizenzen des jeweiligen Anbieters veröffentlicht. Nachzulesen ist die jeweilige Lizenz in der genannten Quelle oder durch Nachfrage beim Anbieter der Quelle. - Selbst erstellte Fotos und Grafiken (des Anbieters dieser Datenbank/Sammlung) sind urheberrechtlich geschützt und erhalten meistens einen Aufdruck "www.halle-entdecken.de", welcher beim zitieren nicht entfernt, abgeschnitten oder unkenntlich gemacht werden darf.
Halle-Entdecken.de Service:
Kalenderblatt
Halle (Saale)
4
Dezember
2023
Alle historischen Ereignisse anzeigen ...

Anzeige
Halle-Entdecken.de Links:
Anzeige