VEB Karosseriewerke Halle

Ein Beitrag von Eddie Peter.

Halle spielte in der DDR eine wichtige Rolle für die Automobilproduktion.

Der Stellenwert des Automobils in der DDR

Die Regierung der DDR ließ der Produktion von Automobilen keine wirkliche Bedeutung zukommen. Dies zeigte sich beispielsweise, in immer wieder staatlich gestoppten Versuchen die Fahrzeuge zu verbessern. Dennoch wurden im Zeitraum von 1957 bis 1997 über vier Millionen Fahrzeuge der Marken Trabant und Wartburg gefertigt. Diese wurden bis in die 1990er Jahre, in einem technischen Zustand ausgeliefert, welcher für Automobile der 1960er Jahre normal war.

Die VEB Karosseriewerke Halle

Die beiden Hauptwerke der Automobilproduktion lagen in Zwickau und Eisenach. Neben diesen großen Werken mit über 10.000 Mitarbeitern, gab es weitere bedeutende, kleinere Betriebe. Darunter waren die "VEB Karosseriewerke Halle". Die Firma entstand aus dem Zusammenschluss des Betriebes Ludwig Kathe & Sohn und der Fabrik für Kraftfahrzeuge Otto Kühn. Dabei beginnt - mit Gründung der Firma Ludiwg Kathe im Jahr 1833 - die Geschichte des Karosseriebaues in Halle. Damals stellte der Betrieb Kutschen her. In der DDR-Zeit, zwischen 1950 und 1991 waren bis zu 1.000 Mitarbeiter täglich damit beschäftigt, Sonderkarosserien für verschiedenste Fahrzeuge herzustellen. Neben Polizei und Krankenwagen wurden auch Aufbauten für LKW und Busse gefertigt. Eine weitere Aufgabe lag in der Produktion von Bedarfsgütern wie Beispielsweise Schalensessel oder Hutablagen für den Wartburg.

Weiterführenden Seiten

Quellen und Literatur

Kategorien

Weiterführende Seiten:

Die Merseburger Straße ist eine Straße im Süden von Halle an der Saale.

Informationen über das Rovomobil aus Halle an der Saale.

Informationen über die geschichtliche Entwicklung des Verkehrs in Halle.

Diese Seite wurde am 28.04.2025 erstellt und am 28.04.2025 zuletzt bearbeitet.

Einzelne Fakten/Daten in dieser Datenbank/Sammlung sind nicht urheberrechtlich geschützt. - Das Zitieren von nicht wesentlichen Teilen der Datenbank/Sammlung ist erlaubt, bedarf bei Veröffentlichung im Internet immer eines Links auf diese Quellseite. - Die Datenbank/Sammlung in ihrer Gesamtheit ist geschützt und darf ohne schriftliche Genehmigung des Anbieters weder kopiert noch in irgendeiner Form wiedergegeben werden. Auch eine Privatkopie ist nach § 53 Absatz 5 UrhG ausgeschlossen. - Einzelne verwendete Fotos und Grafiken wurden unter bestimmten Lizenzen des jeweiligen Anbieters veröffentlicht. Nachzulesen ist die jeweilige Lizenz in der genannten Quelle bzw. Literatur oder durch Nachfrage beim Anbieter der Quelle bzw. Literatur. - Von Halle-Entdecken.de erstellte Fotos und Grafiken (des Anbieters dieser Datenbank/Sammlung) sind urheberrechtlich geschützt und erhalten meistens einen Aufdruck "www.halle-entdecken.de", welcher beim zitieren nicht entfernt, abgeschnitten oder unkenntlich gemacht werden darf.

Die Silhouette von Halle.
Widmung ⯆

Dieses Portal ist entstanden durch Inspiration meiner leider viel zu früh verstorbenen Frau und ihrer tiefen Verbundenheit mit der Stadt Halle.
Geboren wurde sie in eine altehrwürdige Familie von Salzsiedern und sie blieb ihr Leben lang an Halle interessiert.
Ruhe in Frieden.

Peggy Peter
* 1977, † 2023

Wir werden uns wiedersehen!

Halle-entdecken.de aus Halle/Saale
Wissenswertes: Halle wurde im Laufe der Jahre verschiedenst bezeichnet: Halle (Saale), Halle/Saale, Halle a. d. Saale, Halle a. Saale, Halle a. S., Halle a. S.
www.halle-entdecken.de - Datenschutz, Impressum, Kontakt

Sitemap Sehenswürdigkeiten, Sitemap Essen & Schlafen, Sitemap Einkaufen, Sitemap Anbieter, Sitemap Wichtige Adressen, Sitemap Wissenswertes Sitemap Wiki-Artikel