Falkstraße
Die ziemlich kurze Straße ist nach dem preußischen Staatsmann und Kultusminister Adalbert Falk (10. August 1827 bis 7. Juli 1900) benannt.
Geplant war die Straße aber viel länger umzusetzen. Sie sollte die Friedensstraße mit der Staudestraße (später Ernst-Schneller-Straße) verbinden. Nebenstraßen und kreuzende Straße wären dann folgende Straßen gewesen: Körnerstraße, Eichendorffstraße, Große Brunnenstraße, Rosenstraße und Mozartstraße. Bereits in den 1940iger Jahren wurde in nördliche und südliche Falkstraße unterschieden. Es war wohl nicht mehr mit der Verbindung der beiden Teile geplant. Der südliche Teil wurde später in Clara-Zetkin-Straße umbenannt.
Die Falkstraße verbindet nun aber nur die Körnerstraße mit der Eichendorffstraße und hat keine Nebenstraßen.
Ausschnitt aus dem Stadtplan von 1905
Ausschnitt aus dem Plan der Stadt Halle a. S. / C. Warnecke, Halle A/S. 1905, ULB, Quelle: Link, CC BY 4.0
Quellen und Literatur
- Hallesches Adreßbuch : für die Jahre ... unter Benutzung amtl. Quellen 1927, II. Teil, Seite 24, Link (abgerufen am 13.04.2022)
- Stadtplan in Hallesches Adreßbuch mit Umgebung 1942, Link (abgerufen am 13.04.2022)
- Sigmar Baron von Schultze-Galléra: Topographie oder Häuser- und Strassen-Geschichte der Stadt Halle a. d. Saale, Dritter Band (Schlußband) Die Eingemeindungen Giebichenstein, Trotha, Cröllwitz, Gimritz, Halle, 1924, S. 72
Kategorien
Weiterführende Seiten:
Informationen über die Eichendorffstraße in Halle an der Saale.
Die Ernst-Schneller-Straße ist eine kurze Straße im Stadtteil Giebichenstein von Halle an der Saale.
Die Ernst-Schneller-Straße ist eine kurze Straße im Stadtteil Giebichenstein von Halle an der Saale.
Die Große Brunnenstraße ist eine bedeutende Straße im Stadtteil Giebichenstein von Halle an der Saale.
Die Körnerstraße ist eine Straße im Stadtteil Giebichenstein von Halle an der Saale.
Diese Seite wurde am 13.04.2022 erstellt und am 29.12.2024 zuletzt bearbeitet.
Einzelne Fakten/Daten in dieser Datenbank/Sammlung sind nicht urheberrechtlich geschützt. - Das Zitieren von nicht wesentlichen Teilen der Datenbank/Sammlung ist erlaubt, bedarf bei Veröffentlichung im Internet immer eines Links auf diese Quellseite. - Die Datenbank/Sammlung in ihrer Gesamtheit ist geschützt und darf ohne schriftliche Genehmigung des Anbieters weder kopiert noch in irgendeiner Form wiedergegeben werden. Auch eine Privatkopie ist nach § 53 Absatz 5 UrhG ausgeschlossen. - Einzelne verwendete Fotos und Grafiken wurden unter bestimmten Lizenzen des jeweiligen Anbieters veröffentlicht. Nachzulesen ist die jeweilige Lizenz in der genannten Quelle bzw. Literatur oder durch Nachfrage beim Anbieter der Quelle bzw. Literatur. - Von Halle-Entdecken.de erstellte Fotos und Grafiken (des Anbieters dieser Datenbank/Sammlung) sind urheberrechtlich geschützt und erhalten meistens einen Aufdruck "www.halle-entdecken.de", welcher beim zitieren nicht entfernt, abgeschnitten oder unkenntlich gemacht werden darf.
Halle-Entdecken.de Service:
Kalenderblatt
Halle (Saale)
13
Januar
2025
Alle historischen Ereignisse anzeigen ...
Anzeige
Halle-Entdecken.de Links:
Anzeige