Übersicht: Straßen mit F
Es werden sowohl historische als auch aktuelle Straßennamen erfasst.
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
- F.-E.-Dzierzynski-Straße (im September 1990 umbenannt in Rigaer Straße)
Fa ↑
- Fabrikstraße
- Fährstraße
- Falkenweg
- Falkstraße
- Falladaweg
- Falterweg
- Farnstraße
- Fasanenstraße (ehemalige Fasanerie des Reilsbergs in Giebichenstein)
- Faulmannstraße (Karl Faulmann, Professor, Kurzschriftenerfinder und Schriftforscher, 24. Juni 1835 in Halle bis 1894 in Wien)
Fb ↑
Fc ↑
Fd ↑
Fe ↑
- Fechterweg
- Fehrbellinstraße (1950 umbenannt in Fleischmannstraße)
- Feigenweg
- Feiningerstraße
- Feldrain
- Feldrain, Krondorf
- Feldstraße (an der Wuchererstraße 1879, 1901)
- Feldstraße, Diemitz (1942)
- Feldweg
- Feldwiesenstraße
- Felsenstraße
- Ferdinand-Runge-Straße
- Feuerbachstraße
- Feuersalamanderweg (Büschdorf, benannt am 6. Juli 2023)
Ff ↑
Fg ↑
Fh ↑
Fi ↑
- Fichtenweg (ein 1942 projektierter Weg in Kröllwitz)
- Fichtestraße
- Fichtestraße (Ammendorf, benannt nach Joh. Gottl. Fichte, Philosoph, 19.05.1762 bis 27.01.1814)
- Fiete-Schulze-Straße
- Finkenflucht (Kleiner Schlamm)
- Finkenweg
- Fischer-von-Erlach-Straße
- Fischerplan (an der Herrenstraße 1879, 1901) (Strohhof) auch Fischer-Plan (1749)
- Fischerring
- Fischerstecherstraße
- Fischerweg
- Fischmarkt (1749, Teil des Markts)
- Fitzenburg vor 1749, später Hanfsack
Fj ↑
Fk ↑
Fl ↑
- Fleischergasse, Geiststraße (1879)
- Fleischergasse auch Fleischer-Gasse (1749)
- Fleischerstraße
- Fleischmannstraße
- Fleischmarkt (1749, Teil des Markts)
- Fliederweg
- Fliegerweg (1950 umbenannt in Von-Einbeck-Straße)
- Florian-Geyer-Platz
- Flottwellstraße (nach Ed. Heinrich von Flottwell, Staatsminister, 23. Juli 1786 bis 25. Mai 1865)
- Flurstraße
- Fluthgasse (1879, 1901), auch Flutgasse
Fm ↑
Fn ↑
Fo ↑
- Fohlenweg
- Fontanestraße
- Förstereiweg
- Forsterstraße (nach Joh. Reinh. Forster, Naturforscher und Erdumsegler, 22. Oktober 1729 bis 09. Dezember 1798)
- Forstmeisterweg
- Forststraße
- Fortunastraße
Fp ↑
Fq ↑
Fr ↑
- Franckeplatz, auch Franckenplatz und Franckensplatz (1879) (nach August Hermann Francke, Professor und Pastor, Gründer der Franckeschen Stiftungen, 22. März 1663 bis 1727)
- Franckestraße, auch Franckensstraße (1879)
- Franz-Andres-Straße
- Franz-Heyl-Straße
- Franz-Lehmann-Straße
- Franz-Liszt-Bogen
- Franz-Maye-Straße
- Franz-Mehring-Straße
- Franz-Mohr-Straße (Silberhöhe WK5 und WK8, umbenannt in Kaiserslauterer Straße und Karlsruher Allee)
- Franz-Schubert-Straße
- Franzosenmauer (später Franzosenweg)
- Franzosenweg (hier sollen 1806 und 1813 Kämpfe mit den Franzosen stattgefunden haben)
- Frauenhoferstraße (nach Josef von Frauenhofer, Physiker und Astronom, 1787 bis 1826)
- Freiberger Straße
- Freiimfelde
- Freiimfelderstraße (1901), Freiimfelder Straße
- Freiligrathstraße (nach Hermann Ferdinand Freiligrath, Dichter, 17. Juni 1810 bis 18. März 1876)
- Freudenplan (an der Rittergasse 1879, 1901) auch Freuden-Plan (1749)
- Freyburger Straße (bis Ende 1990 Straße der Weltjugend)
- Friedemann-Bach-Platz
- Friedenstraße
- Friedrich-Hesekiel-Straße (bis Ende 1990 Straße der Freundschaft)
- Friedrich-Ebert-Straße (Silberhöhe WK6, umbenannt in Kreuzerstraße)
- Friedrich-Fubel-Straße (bis Ende 1990 Straße der Aktivisten)
- Friedrich-List-Straße
- Friedrich-Rothe-Platz
- Friedrich-Wöhler-Straße
- Friedrichplatz (1950 umbenannt in August-Bebel-Platz)
- Friedrichstraße (Kurfürst Friedrich III., erster König von Preußen (1688-1713), 1879: Am Mühlweg, 1950 umbenannt in August-Bebel-Straße)
- Friesenstraße (nach Karl Friedrich Friesen, Mitbegründer der deutschen Turnkunst, 27. September 1785 bis 15. März 1814)
- Fritz-Hoffmann-Straße
- Fritz-Kießling-Straße
- Fritz-Kunert-Straße
- Fritz Reuterstraße (1901), Fritz-Reuter-Straße (nach Fritz Reuter, plattdeutscher Dichter, 07. November 1810 bis 12. Juli 1874)
- Fritz-Weinecke-Ufer (umbenannt Januar 1992 in Riveufer)
- Frobergerstraße (1942), Frohberger Straße (nach Johann Jacob Froberger, Orgelmeister des 17. Jahrhunderts, gestorben 1667)
- Frohe Zukunft
- Froschweg (Büschdorf, benannt am 6. Juli 2023)
- Frühlingsweg
Fs ↑
Ft ↑
Fu ↑
- Fuchs am Galgenberge (gehörte zur Krosigkstraße)
- Fuchsbergstraße
- Fuchsienweg
- Fuchsweg
- Fuhnestraße
- Funkerweg (1950 umbenannt in Cranachstraße)
- Fürst-Bismarck-Straße (1942)
- Fürstenthal (nach dem ehemaligen erzbischöflichen Schloßgarten)
- Füsilierstraße (1950 umbenannt in Matthias-Claudius-Straße)
Fv ↑
Fw ↑
Fx ↑
Fy ↑
Fz ↑
Kategorien
Diese Seite wurde am 20.03.2022 erstellt und am 27.10.2023 zuletzt bearbeitet.
Einzelne Fakten/Daten in dieser Datenbank/Sammlung sind nicht urheberrechtlich geschützt. - Das Zitieren von nicht wesentlichen Teilen der Datenbank/Sammlung ist erlaubt, bedarf bei Veröffentlichung im Internet immer eines Links auf diese Quellseite. - Die Datenbank/Sammlung in ihrer Gesamtheit ist geschützt und darf ohne schriftliche Genehmigung des Anbieters weder kopiert noch in irgendeiner Form wiedergegeben werden. Auch eine Privatkopie ist nach § 53 Absatz 5 UrhG ausgeschlossen. - Einzelne verwendete Fotos und Grafiken wurden unter bestimmten Lizenzen des jeweiligen Anbieters veröffentlicht. Nachzulesen ist die jeweilige Lizenz in der genannten Quelle oder durch Nachfrage beim Anbieter der Quelle. - Selbst erstellte Fotos und Grafiken (des Anbieters dieser Datenbank/Sammlung) sind urheberrechtlich geschützt und erhalten meistens einen Aufdruck "www.halle-entdecken.de", welcher beim zitieren nicht entfernt, abgeschnitten oder unkenntlich gemacht werden darf.
Halle-Entdecken.de Service:
Kalenderblatt
Halle (Saale)
2
Dezember
2023
Alle historischen Ereignisse anzeigen ...

Anzeige
Halle-Entdecken.de Links:
Anzeige