Empfehlung:
×

Sie haben eine Änderung bemerkt?

Bitte senden Sie eine E-Mail an nachfolgende Adresse (Link unten) mit Angabe der genauen Änderung.

Beachten Sie, dass für die Speicherung Ihrer gesendeten Daten die Datenschutzerklärung gilt.

E-Mail senden

Sie haben einen Fehler gefunden?
Teilen Sie halle-entdecken.de die Änderung mit!
Änderung mitteilen

Rannischer Platz

Inhaltsverzeichnis

    Stadtteil: Südliche Innenstadt
    Angrenzende Straßen: Steinweg,
    Bertramstraße,
    Torstraße,
    Wörmlitzer Straße,
    Beesener Straße,
    Liebenauer Straße,
    Willy-Brandt-Straße
    PLZ: 06110 Halle (Saale)
    Parken: umliegende, kleinere Straßen
    Nächste Haltestelle: "Rannischer Platz" im Steinweg (Straßenbahn, Bus, Taxi)
    Art der Bebauung: Keine Bebauung,
    Bebauung gehört zu umliegenden Straßen,
    Wohnbebauung mit Geschäften
    Besonderheiten: Großer Kreisverkehr,
    mit kreuzender Straßenbahn
    Empfehlung:
    Link zum Kalenderblatt für Halle (Saale)

    Bescheibung des Rannischen Platzes in Stichpunkten

    • Am Ende des Steinwegs lag das Rannische Tor.
    • Jenseits des Rannischen Platzes waren einst Felder, Kirschgärten und Weinberge.
    • Schon damals entstanden hier 3 Wege. Der erste in Richtung Burgliebenau der alte Handelsweg (Liebenauer Straße), der mittlere in Richtung Merseburg (Beesener Straße) und der letzte in Richtung Böllberger Weg (Wörmlitzer Straße).
    • Im Mittelalter weideten hier die Schafsherden des Klosters, später die Schweine der Stärkefabrikanten.
    • Gallera nennt als Beispiel: Nach dem 40-jährigen Krieg trieben die Glauchaer 400 bis 500 Schafe und 500 bis 600 Schweine auf die Weiden.
    • Bis ins 19. Jahrhundert waren auf dem Platz und seiner Umgebung nur Tongruben, ein Teich und schmucklose Gartenhäuser.
    • Der Teich wurde 1868 zugefüllt.
    • Die Bautätigkeit am Platz begannen nach 1870/1871.
    • Zuerst entstanden die Vereinsstraßen, danach wurden die Torstraße, Wörmlitzer Straße, Beesener Straße Liebenauer Straße und die Lindenstraße (Willy-Brandt-Straße) angelegt und bebaut.
    • Anfang des 20. Jahrhunderts verliefen hier zwei Straßenbahnlinien. Seit 1889 endete hier die Straßenbahnlinie Steinweg. Die Linie Bahnhof-Böllberg überquerte den Platz.
    • 1890 war die Ecke Steinweg und Lindenstraße (Willy-Brandt-Straße) noch nicht bebaut. Hier waren noch Gärten. Ein Jahr später zeigt der Stadtplan keine Gärten mehr.
    • Die Betramstraße wurde als letzte Straße dem Platz hinzugefügt. Diese war 1899 noch in Planung.
    • 1915 fahren die Straßenbahnen noch immer durch folgende Straßen: Torstraße, Steinweg und Lindenstraße (Willy-Brandt-Straße).
    • 1927 wird nun auch die Beesener Straße von Straßenbahnen befahren.
    • Im Stadtplan von 1942 ist eine Autobuslinie, beginnend am Rannischen Platz, durch die Wörmlitzer Straße eingezeichnet. Dieser fuhr bis zur Diesterwegschule und zurück.
    • Der Stadtplan vom Anfang der 1970iger Jahre zeigt eine Omnibuslinie durch die Philipp-Müller-Straße (Willy-Brandt-Straße) führend, weiter durch die Wörmlitzer Straße. Und Straßenbahnlinien im Steinweg, Torstraße und Beesener Straße.
    • An der Ecke Torstraße und Wörmlitzer Straße ist in diesem Stadtplan ein Öffentlicher Fernsprechapparat verzeichnet. Auch der Taxihalteplatz ist bereits verzeichnet.
    • Im Stadtplan der 1980iger Jahre fährt der Bus nur noch bis Rannischen Platz. Er fährt nicht mehr durch die Wörmlitzer Straße.

    Weiterführende Informationen

    • Topographie oder Häuser- und Strassen-Geschichte der Stadt Halle a. d. Saale IIa - Zweiter Band - erste Hälfte, Vorstädte und Stadterweiterungen, Südlicher Halbkreis; Verlag Wilhelm Hendrichs, Halle, 1921; Reprint Verlag Rockstuhl, 2018, 978-3-95966-306-9, Dr. S. Baron von Schultze-Gallera

    Karte Rannischer Platz

    Kann nicht geladen werden.
    Größere Karte anzeigen

    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Teilen Sie halle-entdecken.de die Änderung mit!
    Änderung mitteilen

    Fischerstecherstraße, Halle (Saale)
    Fischerstecherstraße, Halle (Saale)
    Die Fischerstecherstraße im Stadtteil Heide-Nord, Halle (Saale) - Beschreibung, Karte, Bilder ...
    Triftstraße, Halle (Saale)
    Triftstraße, Halle (Saale)
    Die Triftstraße im Stadtteil Giebichenstein - Geschichtliches, Beschreibung, Karte ...
    Straßen
    Straßen
    Alle Einträge im Bereich "Straßen"
    Südliche Innenstadt
    Südliche Innenstadt
    Informationen und alle Einträge aus der Straße bzw. dem Stadtviertel "Südliche Innenstadt".

    Halle-entdecken.de aus Halle/Saale
    Wissenswertes: Halle wurde im Laufe der Jahre verschiedenst bezeichnet: Halle (Saale), Halle/Saale, Halle a. d. Saale, Halle a. Saale, Halle a. S., Halle a. S.
    www.halle-entdecken.de - Datenschutz, Impressum, Kontakt

    Sitemap Sehenswürdigkeiten, Sitemap Essen & Schlafen, Sitemap Einkaufen, Sitemap Anbieter, Sitemap Wichtige Adressen, Sitemap Wissenswertes