Empfehlung:

Übersicht: Straßen mit G

Es werden sowohl historische als auch aktuelle Straßennamen erfasst.

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Ga 

  • Gabelsbergerstraße
  • Galgstraße (Unterer Teil der Leipziger Straße) auch Galg-Strasse (1749)
  • Gartengasse (am Unterberg, 1879)
  • Gartenstadtstraße
  • Gartenstraße (1942, Diemitz)
  • Gärtnerstraße
  • Gasse an der Brüder- und Stein-Strasse auch Kleine Stein-Strasse (1749)
  • Gasse am Sandberge (1749)
  • Gasse hintern Rathause (1749)
  • Gaußstraße

Gb 

Gc 

Gd 

Ge 

  • Gebhard-von-Alvensleben-Weg
  • Geiststraße
  • Gellertstraße
  • Gemeindehäuser
  • General-Maercker-Platz (1942)
  • Genthiner Straße (bis Ende 1990 Straße der Solidarität)
  • Genzmerbrücke
  • Georg-Cantor-Straße
  • Georg-Ernst-Stahl-Straße
  • Georg-Schuhmann-Platz
  • Georgi-Dimitroff-Straße
  • Georgstraße (auch Georgsstraße, am Harz 1879)
  • Geraer Straße
  • Geranienstraße
  • Gerberastraße
  • Gerbergasse (1879, Strohhof, an der Herrenstraße)
  • Gerberstraße (1901, 1942)
  • Gerhard-Geyer-Weg
  • Gerhard-Grüneberg-Straße
  • Gerhard-Hauptmann-Straße
  • Gerhard-Lichtenfeld-Weg
  • Gerhard-Marcks-Straße
  • Gerichtsberg (1749, Marktplatz an der Waage, nicht mehr vorhanden)
  • Germarstraße
  • Gernroder Straße
  • Gerstenweg
  • Geschwister-Scholl-Straße
  • Geseniusstraße

Gf 

Gg 

Gh 

Gi 

  • Giebichensteiner Ufer (1942)
  • Giebichensteinbrücke, Giebichenstein-Brücke
  • Gießer Straße
  • Gimritzer Damm
  • Ginsterweg

Gj 

Gk 

Gl 

  • Gladiolenweg
  • Glauchaerstraße (1901), Glauchaer Straße (1942 Otto-Küfner-Straße)
  • Gleimstraße
  • Glockenweg

Gm 

Gn 

  • Gneisenaustraße (1901, 1942)

Go 

  • Göbenstraße (1901), Goebenstraße (1942)
  • Goethestraße
  • Goldammerweg
  • Goldbergstraße
  • Goldlackweg
  • Goldregenweg
  • Gollmaer Straße (1942), Gollmaerstraße
  • Gommergasse (an der Mittelwache 1879, 1901, 1942) (Glaucha)
  • Göritzstraße
  • Götschestraße
  • Gottesackergasse (1879)
  • Gottesackerstraße
  • Gottfried-Keller-Straße
  • Gottfried-Semper-Straße
  • Göttinger Bogen
  • Götzstraße

Gp 

Gq 

Gr 

  • Grabenstraße
  • Graf-Spee-Straße (1942)
  • Gräfestraße (1942), Graefestraße
  • Granatweg (Kröllwitz, benannt am 11. Mai 2023)
  • Granauer Straße
  • Granauer Weg
  • Graseweg
  • Grashalmenstraße
  • Grasnelkenweg
  • Grazer Straße
  • Grellstraße
  • Grenobler Straße
  • Grenzstraße
  • Grenzweg (1942, Diemitz)
  • Grimmstraße
  • Groenhoffstraße (1942)
  • Groß-Beeren-Straße (1942), Großbeerenstraße
  • Groß-Görschen-Straße (1942), Großgörschenstraße
  • Große Brauhausgasse (1879)
  • Große Brauhausstraße
  • Große Brunnenstraße
  • Große Gosenstraße
  • Große Klausstraße auch Grosse Claus-Strasse (1749)
  • Große Märkerstraße
  • Große Nikolaistraße
  • Große Rittergasse
  • Große Schloßgasse
  • Große Steinstraße auch Stein-Strasse (1749)
  • Große Ulrichstraße auch Grosse Ulrich-Strasse (1749)
  • Große Wallstraße
  • Großer Berlin auch Grosser Berlin (1749)
  • Grosser Marckt (1749)
  • Großer Sandberg
  • Großer Schlamm
  • Grubenstraße
  • Grüner Platz
  • Grüner Weg
  • Grüner Winkel
  • Grünstraße (an der Magdeburger Straße, 1879, 1901, 1942)

Gs 

Gt 

Gu 

  • Gummer Gasse (ca. 1820, Glaucha)
  • Günter-Mayer-Straße
  • Gustav-Anlauf-Straße
  • Gustav-Bachmann-Straße
  • Gustav-Hertzberg-Platz  (1942)
  • Gustav-Hertzberg-Straße
  • Gustav-Menzel-Platz
  • Gustav-Nachtigal-Straße (1942)
  • Gustav-Schmidt-Platz
  • Gustav-Staude-Straße (bis Ende 1990 Straße des Roten Oktober)
  • Gustav-Weidanz-Weg
  • Gütchenstraße
  • Gutenbergstraße
  • Gutjahrstraße
  • Gutsbrücke
  • Gutsstraße
  • Gutsweg

Gv 

Gw 

Gx 

Gy 

Gz 

Diese Seite wurde am 20.03.2022 erstellt und am 20.09.2023 zuletzt bearbeitet.

Einzelne Fakten/Daten in dieser Datenbank/Sammlung sind nicht urheberrechtlich geschützt. - Das Zitieren von nicht wesentlichen Teilen der Datenbank/Sammlung ist erlaubt, bedarf bei Veröffentlichung im Internet immer eines Links auf diese Quellseite. - Die Datenbank/Sammlung in ihrer Gesamtheit ist geschützt und darf ohne schriftliche Genehmigung des Anbieters weder kopiert noch in irgendeiner Form wiedergegeben werden. Auch eine Privatkopie ist nach § 53 Absatz 5 UrhG ausgeschlossen. - Einzelne verwendete Fotos und Grafiken wurden unter bestimmten Lizenzen des jeweiligen Anbieters veröffentlicht. Nachzulesen ist die jeweilige Lizenz in der genannten Quelle oder durch Nachfrage beim Anbieter der Quelle. - Selbst erstellte Fotos und Grafiken (des Anbieters dieser Datenbank/Sammlung) sind urheberrechtlich geschützt und erhalten meistens einen Aufdruck "www.halle-entdecken.de", welcher beim zitieren nicht entfernt, abgeschnitten oder unkenntlich gemacht werden darf.

Widmung

Dieses Portal ist entstanden durch Inspiration meiner leider viel zu früh verstorbenen Frau und ihrer tiefen Verbundenheit mit der Stadt Halle.
Geboren wurde sie in eine altehrwürdige Familie von Salzsiedern und sie blieb ihr Leben lang an Halle interessiert.
Ruhe in Frieden. Wir werden uns wiedersehen!

Peggy Peter
* 1977, † 2023

Halle-entdecken.de aus Halle/Saale
Wissenswertes: Halle wurde im Laufe der Jahre verschiedenst bezeichnet: Halle (Saale), Halle/Saale, Halle a. d. Saale, Halle a. Saale, Halle a. S., Halle a. S.
www.halle-entdecken.de - Datenschutz, Impressum, Kontakt

Sitemap Sehenswürdigkeiten, Sitemap Essen & Schlafen, Sitemap Einkaufen, Sitemap Anbieter, Sitemap Wichtige Adressen, Sitemap Wissenswertes