Übersicht: Straßen mit K

Es werden sowohl historische als auch aktuelle Straßennamen erfasst.

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Ka 

  • Kabelhäuser, Schäferei Gimritz (1942)
  • Kabelstraße
  • Kaiserplatz (1950 umbenannt in Rathenau-Platz)
  • Kaiserstraße (1950 umbenannt in Willy-Lohmann-Straße)
  • Kakteenweg
  • Kalbstraße (siehe Galgstraße)
  • Kalininstraße
  • Kammstraße
  • Kanenaer Weg
  • Kantstraße (nach Immanuel Kant, Philosoph, 22.04.1724 bis 12.02.1804)
  • Kanzleigasse (führte zur ehemaligen fürstlichen Kanzlei)
  • Kapellengasse (führte zur Kapelle St. Petri)
  • Kapellenplatz
  • Kapitän-Strasser-Weg (1950 umbenannt in Götzstraße)
  • Kardinal-Albrecht-Straße (1950 umbenannt in Puschkinstraße)
  • Karl-Beyer-Straße
  • Karl-Eichel-Weg
  • Karl-Liebknecht-Platz
  • Karl-Liebknecht-Straße
  • Karl-May-Hof
  • Karl-Meißner-Straße
  • Karl-Meseburg-Straße
  • Karl-Peter-Straße
  • Karl-Pilger-Straße
  • Karl-Puppe-Straße
  • Karl-Schurz-Straße (nach Carl Schurz, Politiker, General und Minister in den USA, 1829 bis 1906)
  • Karl-Völker-Straße
  • Karlstraße (nach dem Prinzen Karl von Preußen, 1801 bis 1877, 1950 umbenannt in Franz-Andres-Straße)
  • Kärntner-Straße
  • Karpfenweg
  • Karzerplan (nach dem sich ehemals dort befindenden Karzer der Universität)
  • Kasseler Straße
  • Kastanienallee
  • Kastanienweg
  • Käthe-Kollwitz-Straße
  • Katowitzer Straße
  • Katzen-Plan, Katzenplan (ca. 1820) auch Kayser-Plan (1749)
  • Kaulenberg (bereits 1749)
  • Kayser-Plan auch Katzen-Plan (1749)

Kb 

Kc 

Kd 

Ke 

  • Kefersteinstraße (nach Hermann Keferstein, Stadtrat und Stadtältester)
  • Kellnergasse, Kellner Gasse (Strohhof, nach der Hallischen Patrizierfamilie Kellner, im Plan von ca. 1820)
  • Kellnerstraße
  • Keplerstraße (nach Johannes Kepler, Astronom, 1571 bis 1630)
  • Kesselbergweg

Kf 

Kg 

Kh 

Ki 

  • Kiefernweg
  • Kirchberg
  • Kirchblick
  • Kirchnerstraße (benannt nach Gustav Kirchner, Stadtrat und Stadtsyndikus, Ehrenbürger, 25.09.1805 bis 08.03.1895)
  • Kirchstraße
  • Kirchtor
  • Kirchweg, Dölau
  • Kirchweg, Kanena
  • Kirschallee
  • Kirschbergweg
  • Kirschgasse (ca. 1820, Neumarkt)
  • Kitzener Weg

Kj 

Kk 

Kl 

  • Klausbergstraße (nach dem im 13. Jahrhundert dort lebenden Klausnerbrüdern vom Orden des heiligen Augustin)
  • Klausbrücke
  • Klaustorstraße (Mansfelder Straße)
  • Kleeweg
  • Kleine Brauhausgasse (1879)
  • Kleine Brauhausstraße
  • Kleine Brunnenstraße
  • Kleine Gosenstraße
  • Kleine Klausstraße auch Kleine Claus-Strasse (1749)
  • Kleine Märkerstraße
  • Kleine Marktstraße
  • Kleine Rittergasse (unweit Rittergasse)
  • Kleine Schloßgasse, Kleine Schlossgasse
  • Kleine Steinstraße auch Gasse an der Brüder- und Stein-Strasse (1749)
  • Kleine Ulrichstraße auch Kleine Ulrich-Strasse (1749)
  • Kleine Wallgasse
  • Kleine Wallstraße
  • Kleiner Berlin (bereits 1749)
  • Kleiner Kräm
  • Kleiner Sandberg
  • Kleines Lerchenfeld (Glaucha)
  • Kleinschmieden (bereits 1749 im Plan, vmtl. nach den Kleinschmieden, welche dort ihre Werkstätten hatten)
  • Kleiststraße (nach Heinrich von Kleist, Dichter, 18.10.1777 bis 22.11.1811)
  • Klement-Gottwald-Straße (noch 1964 Leipziger Straße, im Februar 1990 umbenannt in Leipziger Straße)
  • Klepziger Straße, Klepzigerstraße
  • Klingenthaler Straße
  • Klopstockstraße
  • Kloschwitzer Straße
  • Klosterstraße (führte nach dem Hospital des heiligen Antonius)

Km 

Kn 

  • Knappenstraße
  • Knochenhaurgasse (Fleischergasse)
  • Knoten 37 (im Dezember 1992 umbenannt in Rennbahnkreuz)
  • Knoten 46 (im Dezember 1992 umbenannt in Glauchaer Platz)

Ko 

  • Kockwitzer Straße
  • Kohlschütterstraße (nach Dr. med. Ernst Kohlschütter, a. o. Professor an der Universität, Stadtverordneter, 26.12.1837 bis 07.09.1905)
  • Kolkturmring
  • Kolkturmweg
  • Kollenbeyer Weg
  • Köllmer Weg
  • Kolonistenstraße
  • Königgrätzer Straße
  • Königplatz (1950 umbenannt in Stresemannplatz)
  • Königsberg (1942)
  • Königstraße (benannt am 04.04.1853, 1950 umbenannt in Rudolf-Breitscheid-Straße)
  • Kopernikusstraße (benannt nach Nikolaus Kopernikus, Begründer der neueren Astronomie, 19.02.173 bis 24.05.1543)
  • Körberpforte
  • Korbethaerweg, Korbethaer Weg
  • Kornblumenweg
  • Körnerstraße (benannt nach Karl Theodor Körner, Dichter, 23.09.1791 bis 26.08.1813)
  • Köthener Straße

Kp 

Kq 

Kr 

  • Krausenstraße (ehemals Krauses Garten, ein altes beliebtes Gartenlokal)
  • Krautmarkt (Teil des Markts 1749)
  • Kräutzemarkt (Teil des Markts 1749)
  • Kreuzstraße
  • Kreuzvorwerk
  • Kreuzweg
  • Krienitzanger (1942)
  • Krienitzstraße
  • Krienitzweg
  • Krokusweg
  • Kröllwitzer Straße
  • Krondorfer Straße
  • Kronprinzenstraße (benannt nach Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen, 1950 umbenannt in Schleiermacherstraße)
  • Krosigkstraße, Diemitz (1942)
  • Krosigkstraße (1942)
  • Krukenbergstraße (nach Peter Krukenberg, Chirurg, Leiter der Universitätsklinik, 14.02.1785 bis 13.12.1865)

Ks 

Kt 

Ku 

  • Kuckucksweg
  • Kuhgasse auch Kuh-Gasse (vermutlich benannt nach den ehemals hier befindlichen landwirtschaftlichen Betrieb mit Scheunen und Kuhställen, im Plan von 1749)
  • Kuhkamm
  • Kühler Brunnen
  • Kuhntstraße (im Plan von 1942, benannt nach Friedrich Kuhnt, Kommerz. Rat und Baumeister, 26.10.1837 bis 01.07.1927)
  • Kurallee
  • Kurfürstenstraße (1950 umbenannt in Feuerbachstraße)
  • Kurt-Eichel-Weg
  • Kurt-Eisener-Straße
  • Kurt-Freund-Straße
  • Kurt-Tucholsky-Straße
  • Kurt-Wüsteneck-Straße
  • Kurze Gasse (Leipziger Straße)
  • Kurze Gasse, Klaustor (vor dem Klausthor, 1828)
  • Kurze Straße
  • Kurzer Rain
  • Kutschgasse
  • Kuttelhof (Strohhof) auch Kuttelhoff (1749)
  • Küttener Weg

Kv 

Kw 

Kx 

Ky 

Kz 

Kategorien

Diese Seite wurde am 23.03.2022 erstellt und am 26.10.2023 zuletzt bearbeitet.

Einzelne Fakten/Daten in dieser Datenbank/Sammlung sind nicht urheberrechtlich geschützt. - Das Zitieren von nicht wesentlichen Teilen der Datenbank/Sammlung ist erlaubt, bedarf bei Veröffentlichung im Internet immer eines Links auf diese Quellseite. - Die Datenbank/Sammlung in ihrer Gesamtheit ist geschützt und darf ohne schriftliche Genehmigung des Anbieters weder kopiert noch in irgendeiner Form wiedergegeben werden. Auch eine Privatkopie ist nach § 53 Absatz 5 UrhG ausgeschlossen. - Einzelne verwendete Fotos und Grafiken wurden unter bestimmten Lizenzen des jeweiligen Anbieters veröffentlicht. Nachzulesen ist die jeweilige Lizenz in der genannten Quelle oder durch Nachfrage beim Anbieter der Quelle. - Selbst erstellte Fotos und Grafiken (des Anbieters dieser Datenbank/Sammlung) sind urheberrechtlich geschützt und erhalten meistens einen Aufdruck "www.halle-entdecken.de", welcher beim zitieren nicht entfernt, abgeschnitten oder unkenntlich gemacht werden darf.

Widmung

Dieses Portal ist entstanden durch Inspiration meiner leider viel zu früh verstorbenen Frau und ihrer tiefen Verbundenheit mit der Stadt Halle.
Geboren wurde sie in eine altehrwürdige Familie von Salzsiedern und sie blieb ihr Leben lang an Halle interessiert.
Ruhe in Frieden. Wir werden uns wiedersehen!

Peggy Peter
* 1977, † 2023

Halle-entdecken.de aus Halle/Saale
Wissenswertes: Halle wurde im Laufe der Jahre verschiedenst bezeichnet: Halle (Saale), Halle/Saale, Halle a. d. Saale, Halle a. Saale, Halle a. S., Halle a. S.
www.halle-entdecken.de - Datenschutz, Impressum, Kontakt

Sitemap Sehenswürdigkeiten, Sitemap Essen & Schlafen, Sitemap Einkaufen, Sitemap Anbieter, Sitemap Wichtige Adressen, Sitemap Wissenswertes