Empfehlung:
×

Sie haben eine Änderung bemerkt?

Bitte senden Sie eine E-Mail an nachfolgende Adresse (Link unten) mit Angabe der genauen Änderung.

Beachten Sie, dass für die Speicherung Ihrer gesendeten Daten die Datenschutzerklärung gilt.

E-Mail senden

Sie haben einen Fehler gefunden?
Teilen Sie halle-entdecken.de die Änderung mit!
Änderung mitteilen

Jubiläen und Gedenktage für Halle (Saale)

Inhaltsverzeichnis

    Erinnerungs- und Gedenktage die vor 5, 10, 15, 25, 50, 100, 125, 150, 200, 300, 400 ... Jahren in Halle stattfanden.

    5. Jubiläen und 5. Gedenktage:

    Derzeit 1 Einträge.

    Tag/MonatJahrEreignis
    1. Sep.2018Prof. Dr. Christian Tietje wird Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Quelle(n) anzeigen ...

    10. Jubiläen und 10. Gedenktage:

    Derzeit 2 Einträge.

    Tag/MonatJahrEreignis
    12. Mai2013Dauerausstellung im Stadtmuseum "Entdecke Halle!" eröffnet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    5. Juni2013Extremes Hochwasser in Halle.
    Details und Quelle(n) anzeigen ...

    15. Jubiläen und 15. Gedenktage:

    Derzeit 12 Einträge.

    Tag/MonatJahrEreignis
    -2008Delitz am Berge wird nach Bad Lauchstädt eingemeindet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Jan.2008Die Saalesparkasse gründet sich durch Fusion der Saalekreissparkasse Halle und der Sparkasse Merseburg/Querfurt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    6. März2008Das Stadtarchiv eröffnet eine Ausstellung zu den Werken von Gottfried Riehm zum 150. Geburtstag.
    Quelle(n) anzeigen ...
    26. März2008Die Sekundarschule Halle-Nord (Ernst-Schneller-Straße) erhält den Namen Sekundarschule "Johann Christian Reil".
    Quelle(n) anzeigen ...
    2. Apr.2008Das erste Hansefest fand statt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    2. Mai20081. Hansefest in Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    23. Mai2008Wiedereröffnung des Landesmuseums für Vorgeschichte nach mehrjähriger Sanierung.
    Quelle(n) anzeigen ...
    14. Juli2008Die Leopoldina erhält den Titel "Nationale Akademie der Wissenschaften".
    Quelle(n) anzeigen ...
    2. Okt.2008Hertha und Hermann Gerlinger erhalten die Ehrenbürgerschaft.
    Quelle(n) anzeigen ...
    9. Nov.2008Einweihung einer Gedenktafel auf dem Universitätsplatz zur Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933.
    Quelle(n) anzeigen ...
    14. Nov.2008Das sanierte Wohnhaus von August Herrmann Francke wurde nach längerer Bauzeit wiedereröffnet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    10. Dez.2008Einweihung der "neuen" Moritzburg mit einer Brücke-Ausstellung.
    Quelle(n) anzeigen ...

    25. Jubiläen und 25. Gedenktage:

    Derzeit 12 Einträge.

    Tag/MonatJahrEreignis
    -1998Der Göbelbrunnen von Bernd Göbel wird errichtet. (Hallmarktbrunnen)
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1998Das Juridicum am Universitätsplatz wird vollendet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    12. Jan.1998Hans-Dietrich Genscher eröffnet das Jubiläumsjahr "300 Jahre Franckesche Stiftungen".
    Quelle(n) anzeigen ...
    9. Feb.1998Baubeginn der Straßenbahnstrecke nach Neustadt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    5. Apr.1998TV-Halle sendet zum ersten Mal.
    Quelle(n) anzeigen ...
    27. Mai1998Letzte Vorstellung im Prisma, Kino Halle-Neustadt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    31. Mai1998Das Prisma (Kino) in Halle-Neustadt wird geschlossen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    15. Juni1998Wiedereröffnung der restaurierten Bibliothek der Franckeschen Stiftungen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    24. Sep.1998Eröffnung des "Haus des Buches", Marktplatz 3-7.
    Quelle(n) anzeigen ...
    15. Okt.1998Eröffnung und erstes Konzert in der Händelhalle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    26. Okt.1998Eröffnung des "Bekleidungshauses Wöhrl", Marktplatz 3-7.
    Quelle(n) anzeigen ...
    30. Okt.1998Wiedereröffnung der Eissporthalle am Gimritzer Damm nach Sanierungsmaßnahmen.
    Quelle(n) anzeigen ...

    50. Jubiläen und 50. Gedenktage:

    Derzeit 6 Einträge.

    Tag/MonatJahrEreignis
    -1973Der Nordostturm der Moritzburg wird zum Studentenklub "Turm" ausgebaut.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1973Der VEB Zementwerke Halle (Saale) in Nietleben (Eislebener Straße) stellt die Produktion ein. Eine letzte Halle wird erst 2020 abgerissen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1973Die ersten Wohnblöcke der Südstadt II am Böllberger Weg entstehen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    19. Jan.1973Silvio Meißner wird in Halle geboren. Ehemaliger Fußballspieler.
    Quelle(n) anzeigen ...
    2. Juli1973Das Stadtbad wurde umfangreich rekonstruiert und wiedereröffnet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Okt.1973Eine neue Festlegung tritt in Kraft. Sie erlaubt 16 von 38 Apotheken in Halle durchgehend von 9 bis 17 Uhr zu öffnen.
    Quelle(n) anzeigen ...

    75. Jubiläen und 75. Gedenktage:

    Derzeit 10 Einträge.

    Tag/MonatJahrEreignis
    12. Feb.1948Um Papier zu sparen ersetzt man bei der Straßenbahn die Zehnerkarten durch Zwölferkarten.
    Quelle(n) anzeigen ...
    26. Apr.1948Der Rat der Stadt ruft die Bürger auf sich als Hamsterfänger zu betätigen, um Schäden in der Landwirtschaft zu vermeiden.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Mai1948Die Giebichensteinbrücke kann nach dem Krieg wieder benutzt werden. Sie war am Kriegsende gesprengt worden.
    Quelle(n) anzeigen ...
    13. Mai1948Aufruf: 6. Klassen sollen sich an der Bekämpfung der Kartoffelkäferplage beteiligen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    26. Mai1948Die Universitätsbibliothek Halle wird nun auch Landesbibliothek.
    Quelle(n) anzeigen ...
    13. Juni1948Das Händel-Museum wird in Händels Geburtshaus eröffnet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    25. Sep.1948So lange der Vorrat reicht können Igelitschuhe ohne Bezugsschein gekauft werden.
    Quelle(n) anzeigen ...
    30. Okt.1948Die Stadt erhält eine neue Stundenglocke für den Roten Turm.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Nov.1948Eröffnung eines HO-Geschäfts am Markt [später Kinderkaufhaus].
    Quelle(n) anzeigen ...
    12. Dez.1948Die HO eröffnet in der Leipziger Straße 100 ein Lebensmittelgeschäft.
    Quelle(n) anzeigen ...

    100. Jubiläen und 100. Gedenktage:

    Derzeit 6 Einträge.

    Tag/MonatJahrEreignis
    1. Jan.1923Ein Sprengsatz explodiert am Kaiser-Wilhelm-Denkmal und zerstört das Standbild des Generalfeldmarschalls Moltke.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Jan.1923Ein Sprengsatz explodiert an der Villa des Bankiers Lehmann in der Burgstraße.
    Quelle(n) anzeigen ...
    24. Jan.1923Die Universität Halle wird Hochschulmeister im Hockey. Sie spielte gegen Hannover.
    Quelle(n) anzeigen ...
    4. Apr.1923Erster Spatenstich zum Bau der Franziskanerkirche zur Heiligen Dreieinigkeit.
    Quelle(n) anzeigen ...
    26. Apr.1923Der Magistrat der Stadt beschließt tägliche Turnstunden in den Schulen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    23. Nov.1923Auf dem Höhepunkt der Inflation kostete ein Fahrschein in Halle 150 Mrd. Mark. Ab dem 23.11. kostete er nach der Währungsreform wieder 15 Pfennige.
    Quelle(n) anzeigen ...

    125. Jubiläen und 125. Gedenktage:

    Derzeit 3 Einträge.

    Tag/MonatJahrEreignis
    12. Aug.1898Die Saale-Zeitung berichtet von "durchgreifenden Reparaturarbeiten" im Alten Rathaus, in der Ratswaage sowie im damaligen Sparkassengebäude.
    Quelle(n) anzeigen ...
    27. Aug.1898Oberpfarrer an der Marktkirche, Professor Förster stirbt in Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    24. Sep.1898Pottel & Broskowski eröffnet nach einem Jahr Bauzeit eine "Delikatessen-, Wein-, Liqueur-, Conserven- und Kaffeehandlung" in der Großen Ulrichstraße 33/34.
    Quelle(n) anzeigen ...

    150. Jubiläen und 150. Gedenktage:

    Derzeit 9 Einträge.

    Tag/MonatJahrEreignis
    -1873Die Schleuse in Trotha wird für 250.000 RM neu erbaut.
    Quelle(n) anzeigen ...
    22. Jan.1873Gründung des "Dampfkesselrevisions-Vereins". Dieser sorgte für Maßnahmen zur Betriebssicherheit von Dampfmaschinen und hatte bis 1879 145 Mitglieder mit 529 Kesseln.
    Quelle(n) anzeigen ...
    3. Feb.1873Erteilung der Konzession [Betriebserlaubnis] an die "Sorau-Gubener-Eisenbahngesellschaft".
    Quelle(n) anzeigen ...
    15. Feb.1873Gründung des Vereins für Erdkunde in Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    8. Juni1873Einführung des Pastors Saran an der St. Moritzkirche.
    Quelle(n) anzeigen ...
    10. Sep.1873Gründung des Kameradschaftlichen Krieger-Vereins von 1870/71 zu Halle a. S.
    Quelle(n) anzeigen ...
    27. Okt.1873Gründung des "Ornitholog. Centralvereins für Thüringen und Sachsen".
    Quelle(n) anzeigen ...
    5. Dez.1873Erste Versammlung des Sozialdemokratischen Arbeitervereins. Sie findet in Halle statt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    23. Dez.1873Vom 18. bis inklusive 25. Dezember wurden in den hallischen Postanstalten ca. 8.577 Pakete eingeliefert und 7.295 Pakete ausgegeben.
    Quelle(n) anzeigen ...

    200. Jubiläen und 200. Gedenktage:

    Derzeit 14 Einträge.

    Tag/MonatJahrEreignis
    -1823Gründung des Unternehmens Gottfried-Lindner in der Große Ulrichstraße 9. Es werden Pferdekutschen hergestellt. Später wurde aus diesem Unternehmen der Waggonbau Ammendorf.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1823Erhielt ein "Privater" zur Erbpacht das Gelände der Pfännerhöhe. Ein hoher Hügel unweit des Rannischen Platzes zwischen Liebenauerstraße und Preßlersberg, kurz vor der Einfahrt Pfännerhöhe. Dieser wandelte die ehemalige Schweineweide in eine große, freundliche Gartenwirtschaft um, welche "Preßlers Berg" genannt wurde.
    Quelle(n) anzeigen ...
    12. März1823Postkurse (Postreiter und/oder Postkutschen) zwischen Halle und Kassel sowie Nürnberg wurden eingerichtet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    24. März1823Feierliche Eröffnung der Saaleschifffahrt zwischen Weißenfels und Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    16. Mai1823Bürgermeister Mellin ruft im Hallischen Patriotischen Monatsblatt dazu auf, Geld zu sammeln, für ein Francke-Denkmal. Dieses sollte auf den neu zu schaffenden Franckeplatz gestellt werden. Der König selbst bestimmte aber den Platz auf den Lindenhof. Dort steht das Denkmal noch heute.
    Quelle(n) anzeigen ...
    24. Mai1823Der Franckeplatz wird nach August Hermann Francke, dem Gründer des bekannten Waisenhauses, benannt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    24. Mai1823Abschluss der Abrissarbeiten am unteren Rannischen Tor der ehemaligen Stadtbefestigung, nebst mehreren dabei liegenden kleinen Häuser und die Auffüllung des Zwingers.
    Quelle(n) anzeigen ...
    16. Juni1823Der Sitz des Thür.-Sächs. Geschichts- und Altertumsvereins wird nach Halle verlegt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    24. Juni1823Ein Rescripte des Königlichen Hohen Ministerii erlaubt die Benennung des Platzes vor den Franckeschen Stiftungen in "Franckensplatz".
    Quelle(n) anzeigen ...
    23. Juli1823Der frühere Brunnen auf dem Marktplatz erhält zwei gusseiserne Löwen. Jetzt befinden sich diese auf dem Universitätsplatz.
    Quelle(n) anzeigen ...
    5. Sep.1823Professor Willibald Beyschlag geboren. (berühmter Theologe und Beyschlagstraße)
    Quelle(n) anzeigen ...
    21. Okt.1823In der Nacht zum 22.10. kam es in der Papiermühle Kröllwitz zu einem Brand, der großen Schaden hinterließ. Die Mühle brennt vollständig nieder. 1825 war die Mühle wieder in Betrieb.
    Quelle(n) anzeigen ...
    18. Nov.1823Ein preußischer Erlass verfügt die Einführung von Briefkästen in ganz Preußen, also auch in Halle. Diese waren anfangs aus weißlackiertem Holz.
    Quelle(n) anzeigen ...
    23. Dez.1823Professor Ehrenreich Maaß im Alter von 57 Jahren in Halle gestorben.
    Quelle(n) anzeigen ...

    250. Jubiläen und 250. Gedenktage:

    Derzeit 0 Einträge.

    Tag/MonatJahrEreignis
    Keine Jubiläen und Gedenktage bekannt.

    300. Jubiläen und 300. Gedenktage:

    Derzeit 5 Einträge.

    Tag/MonatJahrEreignis
    9. März1723August Hermann Francke kauft den Schubertschen Weinberg für die Stiftungen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    15. Apr.1723Franz Balthasar v. Brenkenhof zu Reideburg geboren. Nachmals verdienstvoller Staatsmann unter Friedrich dem Großen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    29. Mai1723Den Katholiken werden Religionsübungen in einem Privathause (Kühler Brunnen) gestattet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    8. Nov.1723Christian Wolff wird aus Halle und Preußen ausgewiesen. (Anmerk.: 1743 wird er zum Kanzler der Universität ernannt werden)
    Quelle(n) anzeigen ...
    13. Nov.1723Der aus Stadt und Land verwiesene Philosoph Christian Wolff verlässt Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...

    400. Jubiläen und 400. Gedenktage:

    Derzeit 1 Einträge.

    Tag/MonatJahrEreignis
    26. Jan.1623Superintendent Olearius, Stammvater der Oleariusschen Familie stirbt. (Oleariusstraße)
    Quelle(n) anzeigen ...

    500. Jubiläen und 500. Gedenktage:

    Derzeit 2 Einträge.

    Tag/MonatJahrEreignis
    14. Apr.1523Der katholische Probst Nic. Demuth verlässt das Kloster Neuwerk um sich zu verheiraten.
    Quelle(n) anzeigen ...
    23. Aug.1523Einweihung der Stifts-(Dom-)Kirche d. Kardinal Albrecht.
    Quelle(n) anzeigen ...

    600. Jubiläen und 600. Gedenktage:

    Derzeit 0 Einträge.

    Tag/MonatJahrEreignis
    Keine Jubiläen und Gedenktage bekannt.

    750. Jubiläen und 750. Gedenktage:

    Derzeit 0 Einträge.

    Tag/MonatJahrEreignis
    Keine Jubiläen und Gedenktage bekannt.

    1000. Jubiläen und 1000. Gedenktage:

    Derzeit 0 Einträge.

    Tag/MonatJahrEreignis
    Keine Jubiläen und Gedenktage bekannt.

    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Teilen Sie halle-entdecken.de die Änderung mit!
    Änderung mitteilen

    Chronik Halle (Saale): Die Jahre ab 2000
    Chronik Halle (Saale): Die Jahre ab 2000
    Jahreszahlen zum Thema Halle (Saale) in zeitlicher Reihenfolge geordnet ab 2000 ...
    Chronik Halle (Saale): Die Jahre 1200 - 1400
    Chronik Halle (Saale): Die Jahre 1200 - 1400
    Jahreszahlen zum Thema Halle (Saale) in zeitlicher Reihenfolge geordnet von 1200 - 1400.
    Chronik
    Chronik
    Alle Einträge im Bereich "Chronik"

    Widmung

    Dieses Portal ist entstanden durch Inspiration meiner leider viel zu früh verstorbenen Frau und ihrer tiefen Verbundenheit mit der Stadt Halle.
    Geboren wurde sie in eine altehrwürdige Familie von Salzsiedern und sie blieb ihr Leben lang an Halle interessiert.
    Ruhe in Frieden. Wir werden uns wiedersehen!

    Peggy Peter
    * 1977, † 2023

    Halle-entdecken.de aus Halle/Saale
    Wissenswertes: Halle wurde im Laufe der Jahre verschiedenst bezeichnet: Halle (Saale), Halle/Saale, Halle a. d. Saale, Halle a. Saale, Halle a. S., Halle a. S.
    www.halle-entdecken.de - Datenschutz, Impressum, Kontakt

    Sitemap Sehenswürdigkeiten, Sitemap Essen & Schlafen, Sitemap Einkaufen, Sitemap Anbieter, Sitemap Wichtige Adressen, Sitemap Wissenswertes