Übersicht: Straßen mit M
Es werden sowohl historische als auch aktuelle Straßennamen erfasst.
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
- M.-W.-Frunse-Straße (Südstadt, Dezember 1992 umbenannt in Amsterdamer Straße, Genfer Straße)
Ma ↑
- Magdeburger Chaussee
- Magdeburger Straße (1950 umbenannt in Leninstraße, später in Leninallee, dann wieder in Magdeburger Straße)
- Magistrale
- Magnolienweg
- Maiglöckchenweg
- Maisweg
- Malderitzstraße
- Malvenweg
- Manfred-Stern-Straße
- Mansfelder Straße
- Märcker-Strasse (im Plan von 1749)
- Margarethenstraße (im Plan von 1901 und 1942, benannt nach einer Tochter des ehemaligen Bankier Lehmann)
- Margueritenweg
- Marienbreite
- Marienstraße
- Mark-Twain-Straße
- Markmannstraße (benannt nah Hans Markmann, gestorben 27.02.1918, 1950 umbenannt in Hebbelstraße)
- Markt
- Marktplatz
- Marsstraße
- Martha-Brautzsch-Straße
- Marthastraße
- Martinsberg (schon 1749, benannt nach der bei Anlegung des Stadtgottesackers abgebrochenen Kapelle St. Martin, 1950 umbenannt in Wilhelm-Külz-Straße)
- Martinstraße
- Marx-Engels-Platz (Januar 1992 umbenannt in Am Steintor)
- Maschwitzer Straße
- Maschwitzer Weg
- Matthias-Claudius-Straße
- Matthias-Grünewald-Straße
- Matzwinkel
- Mauergasse (Glaucha)
- Mauerstraße
- Maurergasse (Glaucha)
- Max-Heder-Straße
- Max-Klinger-Straße
- Max-Lademann-Straße
- Max-Liebermann-Straße
- Max-Nenke-Straße
- Max-Planck-Straße
- Max-Reger-Straße (benannt nach Max Reger, Komponist, 19.03.1873 bis 11.05.1916)
- Maxim-Gorki-Straße
- Maybachstraße (benannt nach Albert von Maybach, Staatsminister von 1878 bis 1891, 29.11.1822 bis 21.01.1904)
Mb ↑
Mc ↑
Md ↑
Me ↑
- Meckelstraße (benannt nach Johann Friedrich Meckel, Professor der Chirurgie, 17.10.1781 bis 31.10.1833)
- Meisdorfer Straße
- Meisenweg
- Melanchthonstraße (benannt nach Philipp Melanchthon, Reformator, 16.02.1497 bis 19.04.1560)
- Mendelejewstraße
- Mendelssohn-Bartholdy-Straße
- Merkerstraße (Große und Kleine Märkerstraße)
- Merkurstraße
- Merseburger Chaussee (im Plan von 1901)
- Merseburger Straße
- Meteritzstraße (im Plan von 1901 und 1942, benannt nach dem Meteritzbrunnen (Sole))
- Metzes Privatweg (Kröllwitz, im Plan von 1942)
Mf ↑
Mg ↑
Mh ↑
Mi ↑
- Milchstraße
- Mindener Straße
- Minsker Straße
- Mittelstraße '(vormals Fleischergasse)
- Mittelstraße, Diemitz (im Plan von 1942)
- Mittelwache (im Plan von 1901 und 1942) (Glaucha)
Mj ↑
Mk ↑
Ml ↑
Mm ↑
Mn ↑
Mo ↑
- Möckernstraße
- Mohnweg
- Moltkestraße (benannt Helmuth Frag von Moltke, Generalfeldmarschall, 26.10.1800 bis 24.04.1891, 1950 umbenannt in Fischer-von-Erlach-Straße)
- mons canum (im Plan von 1749) auch Reddenberg
- Moosbeerweg (Widmung der Straße am 21. November 2007)
- Moosweg
- Mörikestraße
- Moritzburgring
- Moritzkirchhof (auch Moritz-Kirchhof und Moritz-Kirchhoff (1749))
- Moritzthor
- Moritzzwinger
- Morlstraße (im Plan von 1942)
- Moses-Biletzky-Straße
- Moskauer Straße
- Mötzlicher Straße
- Möwenstraße
- Mozartstraße (benannt nach Wolfgang Amadeus Mozart, Komponist, 27.01.1756 bis 05.12.1791)
Mp ↑
Mq ↑
Mr ↑
Ms ↑
Mt ↑
Mu ↑
- M.-W.-Frunse-Straße
- Mühlberg
- Mühlbrücke
- Mühlenweg
- Mühlgasse auch Mühl-Gasse (im Plan von 1749)
- Mühlgraben
- Mühlpforte
- Mühlpfortenbrücke (im Plan von 1942)
- Mühlrain
- Mühlrain, Ammendorf (im Dezember 1992 umbenannt in Mühlbreite)
- Mühlstraße
- Mühlweg
- Muldestraße
- Müllers Privatstraße (Kröllwitz, im Plan von 1942)
- Murmansker Straße
- Mustangweg
Mv ↑
Mw ↑
Mx ↑
My ↑
- Myrtenweg
Mz ↑
Kategorien
Diese Seite wurde am 24.03.2022 erstellt und am 26.10.2023 zuletzt bearbeitet.
Einzelne Fakten/Daten in dieser Datenbank/Sammlung sind nicht urheberrechtlich geschützt. - Das Zitieren von nicht wesentlichen Teilen der Datenbank/Sammlung ist erlaubt, bedarf bei Veröffentlichung im Internet immer eines Links auf diese Quellseite. - Die Datenbank/Sammlung in ihrer Gesamtheit ist geschützt und darf ohne schriftliche Genehmigung des Anbieters weder kopiert noch in irgendeiner Form wiedergegeben werden. Auch eine Privatkopie ist nach § 53 Absatz 5 UrhG ausgeschlossen. - Einzelne verwendete Fotos und Grafiken wurden unter bestimmten Lizenzen des jeweiligen Anbieters veröffentlicht. Nachzulesen ist die jeweilige Lizenz in der genannten Quelle oder durch Nachfrage beim Anbieter der Quelle. - Selbst erstellte Fotos und Grafiken (des Anbieters dieser Datenbank/Sammlung) sind urheberrechtlich geschützt und erhalten meistens einen Aufdruck "www.halle-entdecken.de", welcher beim zitieren nicht entfernt, abgeschnitten oder unkenntlich gemacht werden darf.
Halle-Entdecken.de Service:
Kalenderblatt
Halle (Saale)
2
Dezember
2023
Alle historischen Ereignisse anzeigen ...

Anzeige
Halle-Entdecken.de Links:
Anzeige