Übersicht: Straßen mit S

Es werden sowohl historische als auch aktuelle Straßennamen erfasst.

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

  • S.-M.-Kirow-Straße (Südstadt, Dezember 1992 umbenannt in Salzburger Straße und Brüsseler Straße)

Sa 

  • Saalberg (im Plan von 1942)
  • Saalering
  • Saalestraße (im Plan von 1942)
  • Saalfelder Straße
  • Saalwerderstraße
  • Saarbrücker Straße (im Plan von 1942)
  • Saatweg (im Plan von 1942)
  • Sack (im Plan von 1749)
  • Sagisdorfer Straße, Diemitz (im Plan von 1942)
  • Sagisdorfer Straße
  • Salamanderweg
  • Salpeterstraße
  • Salzbinsenweg
  • Salzgrafenstraße (benannt nach dem Salzgrafen, dem Stellvertreter der erzbischöflichen Burggrafen, die für den Landesherren die Gerichtsbarkeit ausübten)
  • Salzmünder Straße
  • Salzstraße
  • Samuel-Scheidt-Weg
  • Sandanger (im Plan von 1942)
  • Sandberg (im Plan von 1749)
  • Sandbergweg
  • Sarah-Kirsch-Straße (Beschluss zur Benennung vom 22.02.2023)
  • Saturnstraße
  • Saumarkt (Teil des Markts 1749)

Sb 

Sc 

  • Schachtstraße
  • Schafbrücke
  • Schafschwingelweg
  • Scharnhorststraße (1950 umbenannt in Ludwig-Büchner-Straße, benannt nach Gerhard Johann David von Scharnhorst, General, 12.11.1756 bis 28.06.1813)
  • Scharrenstraße (um 1750 Schärne, benannt nach den Fleischbänken, den Scharren)
  • Scharrnsstraße (ca. 1820, Neumarkt)
  • Scheffelstraße
  • Scheidtstraße (1942 unbebaut, benannt nach Samuel Scheidt, Organist an St. Moritz, Orgelkomponist, 1587 bis 1654)
  • Schieferbrücke (Brücke über die Schiffssaale an der Mansfelder Straße)
  • Schieloer Straße
  • Schiepziger Straße
  • Schiepziger Weg
  • Schillerstraße (nach Friedrich von Schiller, 10.11.1759 bis 09.05.1805)
  • Schimmelstraße
  • Schinkelstraße
  • Schkeuditzer Straße
  • Schkopauer Weg
  • Schlageterbrücke (1950 umbenannt in Peißnitzbrücke, Brücke über die Saale, benannt nach Albert Leo Schlageter, gestorben am 26.05.1923)
  • Schlamm (im Plan von 1749 und 1901)
  • Schleiermacherstraße
  • Schleifweg
  • Schleizer Straße
  • Schlenkerweg
  • Schlesische Straße (im Plan von 1942)
  • Schlettauer Weg
  • Schleuse (im Plan von 1942)
  • Schleuse Böllberg (Dezember 1993 umbenannt in Rabeninsel)
  • Schleuse, Trotha (April 1999 umbenannt in Schleusenstraße)
  • Schleuse, Ziegelwiese (im Plan von 1901 und 1942)
  • Schleusenstraße
  • Schlossberg (im Plan von 1901), auch Schloßberg (im Plan von 1749, im Adressbuch von 1942: "Führte zum Schlosse der Moritzburg.")
  • Schloß-Gasse (im Plan von 1749)
  • Schlosserstraße (Rudolf Loest, Zimmermeister, schuf 1884 den Häuserblock "Loests Hof".)
  • Schmalegasse (im Plan von 1901), Schmale Gasse (im Plan von 1942)
  • Schmeerstraße, auch Schmeer-Strasse (im Plan von 1749, benannt nach den Schweineschlachtern, ehemals Smeersniderstrate genannt)
  • Schmelzerstraße
  • Schmiedeweg
  • Schmiedstraße (Rudolf Loest, Zimmermeister, schuf 1884 den Häuserblock "Loests Hof".)
  • Schneeberger Straße
  • Schnepfenweg
  • Schnitzelmietenweg
  • Schönebecker Platz
  • Schönitzstraße
  • Schönnewitzer Straße
  • Schopenhauerstraße
  • Schreberstraße
  • Schubertstraße (1942 eine projektierte Straße an der Lutherstraße, benannt nach Franz Schubert, Komponist, 31.01.1797 bis 19.11.1828)
  • Schulberg (im Plan von 1749) vorher Barfüsser Kirchoff
  • Schulberg, Ammendorf
  • Schulberg, Kröllwitz
  • Schülershof, auch Schülers Hof (im Plan von 1942) und Schülershoff (im Plan von 1749, benannt nach derPatrizierfamilie Schüler)
  • Schulgasse (ca. 1820, Schulstraße)
  • Schulhof
  • Schulplatz
  • Schulring
  • Schulstraße (ehemals der Barfüßer-Kirchhof)
  • Schützengasse
  • Schützenstraße (nach dem ehemals hier befindlichen Schießständen der Glauchaischen Schützengesellschaft)
  • Schwalbenweg
  • Schwarze Brücke (im Plan von 1942, auch Häscherbrücke genannt, Brücke über den Mühlgraben an der Herrenstraße)
  • Schwedenweg, Heide
  • Schwedenweg, Lettin
  • Schwerzer Straße
  • Schwetschkestraße (benannt nach der alten Hallischen Familie Schwetschke)
  • Schwimmerweg
  • Schwuchtstraße

Sd 

Se 

  • Seckendorfstraße (im Plan von 1901)
  • Sebastian-Bach-Straße (1942 eine projektierte Straße an der Lutherstraße, benannt nach Johann Sebastian Bach, Komponist, 21.03.1685 bis 28.07.1750)
  • Sedanstraße (1950 umbenannt in Wilhelm-v.-Kügelgen-Straße)
  • Seebener Straße
  • Selkestraße
  • Semmelweisstraße
  • Semmlerstraße (im Plan von 1901)
  • Senefelderstraße (benannt nach Alois Senefelder, Erfinder der Lithographie und des Steindrucks, 1771 bis 1834)
  • Senffstraße
  • Seydlitzstraße (1950 umbenannt in Fischer-von-Erlach-Straße, benannt nach Friedrich Wilhelm von Seydlitz, General der Kavallerie, 03.02.1721 bis 08.11.1773)

Sf 

Sg 

Sh 

Si 

  • Siebenbogenbrücke (im Plan von 1942)
  • Siedlerstraße
  • Siedlung Neuaufbau (Dölau, Dezember 1992 umbenannt in Parkweg und Neuragoczystraße)
  • Siedlung Neuglück
  • Siedlung Süd
  • Siemensstraße (unbebaute Straße im Plan von 1942 zwischen Leibnitzstraße und Helmholtzstraße, benannt nach Werner von Siemens, Ingenieur, Begründer der Elektrotechnik, 13.12.1816 bis 06.12.1892)
  • Sietscher Straße
  • Singerstraße

Sj 

Sk 

Sl 

Sm 

Sn 

So 

  • Solarsiedlung
  • Soltauer Straße
  • Sommerweg
  • Sonneberger Straße
  • Sonnenweg
  • Sophienstraße (im Plan von 1901 und 1942)
  • Sorbenweg

Sp 

  • Spechtweg
  • Sperlingsberg (im Plan von 1749, 1901 und 1942)
  • Spickendorfer Straße
  • Spiegelstraße (ehemals Speleludestraße, Spelstrate, Spielstraße, vermutlich "Straße der Spielleute")
  • Spielgasse (ca. 1820)
  • Spiel-Strasse (im Plan von 1749)
  • Spitze (ehemals Strohhofspitze)
  • Spitzrutengasse (im Plan von 1824)
  • Springerweg

Sq 

Sr 

Ss 

St 

  • Stachelbeerweg (Widmung der Straße am 21. November 2007, Büschdorf)
  • Stadelberg
  • Staudestraße (im Plan von 1942)
  • Stadtforststraße
  • Stadtgutweg
  • Stangenweg
  • Stanislaw-Lem-Straße
  • Staßfurter Straße (bis Ende 1990 Straße der Revolution)
  • Steffensstraße (benannt nach Hendrik Steffens, Professor, Mineraloge, Naturphilosoph, 1804 bis 1811 an der Universität, 1773 bis 1845 gelebt)
  • Steg
  • Steigerstraße
  • Steiler Berg
  • Stein-Strasse (im Plan von 1749)
  • Steinbeckstraße
  • Steinbockgasse
  • Steinmühlbrücke
  • Steinmühlenbrücke (im Plan von 1942, Brücke über den Mühlgraben an der Ziegelwiese)
  • Steinstraße, Ammendorf
  • Steintorbrücke
  • Steinweg (nach der Familie vom Stein)
  • Stendaler Straße (bis Ende 1990 Interkosmosstraße)
  • Stephanstraße (im Plan von 1901, nach der Kirche St. Stephanus)
  • Stephanusstraße
  • Sternstraße
  • Steubenstraße (im Plan von 1942, benannt nach Friedrich Wilhelm von Steuben, Adjutant Friedrich des Großen, später nordamerikanischer Generalinspekteur, 17.11.1730 bis 24.11.1794)
  • Stichelsdorfer Straße
  • Stichelsdorfer Weg
  • Stieglitzweg
  • Stille Straße
  • Stolberger Straße
  • Stolzestraße (benannt nach Wilhelm Stolze, Begründer des stenographischen Systems, 20.05.1798 bis 09.01.1867)
  • Straßburger Weg
  • Straße der Aktivisten (Silberhöhe WK4, Dezember1990 umbenannt in Albert-Roth-Straße, August-Lamprecht-Straße, Ludwig-Herzfeld-Straße und Friedrich-Fubel-Straße)
  • Straße der Baujugend (Heide-Nord, Januar 1992 umbenannt in Weißbuchenweg)
  • Straße der Befreiung
  • Straße der Bergarbeiter
  • Straße der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft bzw. Straße der DSF (Büschdorf, Januar 1992 umbenannt in Delitzscher Straße und Hochweg)
  • Straße der Einheit
  • Straße der Freiheit
  • Straße der Freundschaft (Silberhöhe WK1, Dezember 1990 umbenannt in Friedrich-Hesekiel-Straße)
  • Straße der Jungen Pioniere (Silberhöhe WK3, Dezember1990 umbenannt in Wernigeröder Straße, Wettiner Straße, Zeitzer Straße)
  • Straße der Kosmonauten (Silberhöhe WK2, Dezember 1990 umbenannt in Wittenberger Straße)
  • Straße der Nation (Silberhöhe WK3, Dezember 1990 umbenannt in Anhaltiner Platz, Querfurter Straße)
  • Straße der Neuerer (Silberhöhe WK4, Dezember 1990 umbenannt in Ludwig-Bethcke-Straße, Theodor-Weber-Straße)
  • Straße der Opfer des Faschismus
  • Straße der Republik
  • Straße der Revolution (Silberhöhe WK2 und WK3, Dezember 1990 umbenannt in Anhalter Platz, Roßlauer Straße, Staßfurter Straße)
  • Straße der Solidarität (Silberhöhe WK2, Dezember 1990 umbenannt in Genthiner Straße, Jessener Straße)
  • Straße der Technik (Silberhöhe WK4, Dezember 1990 umbenannt in Albert-Dehne-Straße)
  • Straße der Waffenbrüderschaft (Silberhöhe WK1, Dezember 1990 umbenannt in Hermann-Heidel-Straße, Philip-von-Ladenberg-Straße)
  • Straße der Waggonbauer
  • Straße der Weltjugend (Silberhöhe WK1 und WK2, Dezember 1990 umbenannt in Freyburger Straße, Weißenfelser Straße)
  • Straße der Zukunft (Silberhöhe WK3, Dezember 1990 umbenannt in Ascherslebener Straße
  • Straße des 30. Jahrestages der DDR (Silberhöhe WK1, Dezember 1990 umbenannt in Erhard-Hübener-Straße und Wilhelm-von-Klewitz-Straße)
  • Straße des Aufbaus (Silberhöhe WK4, Dezember 1990 umbenannt in Loius-Jentzsch-Straße und August-Lamprecht-Straße)
  • Straße des Roten Oktober (Silberhöhe WK1 und WK4, Dezember 1990 umbenannt in Gustav-Staude-Straße, Wilhelm-von-Klewitz-Straße)
  • Streiberstraße (benannt nach Leopold Friedrich Streiber, Bürgermeister, später Oberbürgermeister von Halle von 1808 bis 1828, geboren 1767)

Su 

  • Südstraße
  • Suhler Straße

Sv 

Sw 

Sx 

Sy 

Sz 

Kategorien

Diese Seite wurde am 28.03.2022 erstellt und am 27.10.2023 zuletzt bearbeitet.

Einzelne Fakten/Daten in dieser Datenbank/Sammlung sind nicht urheberrechtlich geschützt. - Das Zitieren von nicht wesentlichen Teilen der Datenbank/Sammlung ist erlaubt, bedarf bei Veröffentlichung im Internet immer eines Links auf diese Quellseite. - Die Datenbank/Sammlung in ihrer Gesamtheit ist geschützt und darf ohne schriftliche Genehmigung des Anbieters weder kopiert noch in irgendeiner Form wiedergegeben werden. Auch eine Privatkopie ist nach § 53 Absatz 5 UrhG ausgeschlossen. - Einzelne verwendete Fotos und Grafiken wurden unter bestimmten Lizenzen des jeweiligen Anbieters veröffentlicht. Nachzulesen ist die jeweilige Lizenz in der genannten Quelle oder durch Nachfrage beim Anbieter der Quelle. - Selbst erstellte Fotos und Grafiken (des Anbieters dieser Datenbank/Sammlung) sind urheberrechtlich geschützt und erhalten meistens einen Aufdruck "www.halle-entdecken.de", welcher beim zitieren nicht entfernt, abgeschnitten oder unkenntlich gemacht werden darf.

Widmung

Dieses Portal ist entstanden durch Inspiration meiner leider viel zu früh verstorbenen Frau und ihrer tiefen Verbundenheit mit der Stadt Halle.
Geboren wurde sie in eine altehrwürdige Familie von Salzsiedern und sie blieb ihr Leben lang an Halle interessiert.
Ruhe in Frieden. Wir werden uns wiedersehen!

Peggy Peter
* 1977, † 2023

Halle-entdecken.de aus Halle/Saale
Wissenswertes: Halle wurde im Laufe der Jahre verschiedenst bezeichnet: Halle (Saale), Halle/Saale, Halle a. d. Saale, Halle a. Saale, Halle a. S., Halle a. S.
www.halle-entdecken.de - Datenschutz, Impressum, Kontakt

Sitemap Sehenswürdigkeiten, Sitemap Essen & Schlafen, Sitemap Einkaufen, Sitemap Anbieter, Sitemap Wichtige Adressen, Sitemap Wissenswertes