Empfehlung:
×

Sie haben eine Änderung bemerkt?

Bitte senden Sie eine E-Mail an nachfolgende Adresse (Link unten) mit Angabe der genauen Änderung.

Beachten Sie, dass für die Speicherung Ihrer gesendeten Daten die Datenschutzerklärung gilt.

E-Mail senden

Sie haben einen Fehler gefunden?
Teilen Sie halle-entdecken.de die Änderung mit!
Änderung mitteilen

Chronik Halle (Saale): Die Jahre 1950 - 2000

Inhaltsverzeichnis

    Jahreszahlen zum Thema Halle (Saale) in zeitlicher Reihenfolge geordnet von 1950 - 2000.

    Chronik Halle (Saale) 1800 - 1900

    Empfehlung:
    Link zum Kalenderblatt für Halle (Saale)

    Wichtige Jahreszahlen von 1950 bis 2000 in Halle

    Tag/Monat Jahr Ereignis
    25. Juni 1950 Erstes Rennen auf der Halle-Saale-Schleife.
    01. Juli 1950 Ammendorf, Beesen, Bruckdorf, Büschdorf, Dautzsch, Diemitz, Dölau, Kanena, Lettin, Mötzlich, Nietleben, Osendorf, Passendorf, Planena, Radewell, Reideburg, Seeben, Tornau und Wörmlitz-Böllberg werden nach Halle eingemeindet.
    26. Juli 1953 Neue Synagoge auf dem Friedhof an der Humboldtstraße an die jüdische Gemeinde übergeben (Quelle: Stadtarchiv)
    21. März 1954 Gründung des Heimatmuseum (Große Märkerstraße 14)
    - 1957 Auftritt des Musikclown NUK im Steintor-Varieté - Mehr Informationen in Wikipedia: NUK (Clown)
    23. Februar 1957 Bernd Wiegand wird in Braunschweig geboren. (Oberbürgermeister in Halle)
    12. Juni 1960 Die Pioniereisenbahn (heute Parkbahn) ging in Betrieb.
    - 1964 Baubeginn von Halle-Neustadt
    26. Januar 1966 Gründung des HFC-Chemie als 11. Fußballclub der DDR (Quelle: Stadt-LEXIKON, 2008)
    - 1967 Halle-Neustadt wird eine eigene Stadt und ist somit kein Stadtteil von Halle.
    11. August 1967 Zum letzten Mal fährt eine Straßenbahn durch die Leipziger Straße.
    17. Januar 1983 Der Arbeitskreis Innenstadt (AKI) gründet sich.
    - 1990 Halle-Neustadt wird wieder Stadtteil von Halle.
    - 1990 Peter Renger (CDU) wird Oberbürgermeister in Halle. Er behält das Amt bis 1991. Übernommen hat er es von Eckhard Pratsch (SED).
    17. März 1990 Die erste Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung erscheint.
    29. Juni 1990 Hans Dietrich Genscher trägt sich ins Goldene Buch der Saalestadt ein.
    28. August 1990 Helmut Kohl und Lothar de Maiziere tragen sich ins Goldene Buch der Stadt ein.
    - 1991 Klaus Peter Rauen wird Oberbürgermeister in Halle. Er übernahm das Amt von Peter Renger und verbleibt bis 2000 Oberbürgermeister.
    01. Januar 1991 Gründung des Stadtmuseum Halle, druch Vereinigung des Kulturhistorischen Museum Halle mit dem Museum für Geschichte der Stadt Halle
    01. Juni 1991 Der HFC wird gegründet (vormals HFC Chemie)
    18. Januar 1993 Das erste Amtsblatt erschien.
    05. Juni 1996 Einweihung der Hallorenbrücke
    15. Okt. 1998 Erstes Konzert in der Händelhalle

    Detailierte Chronik Halle (Saale) vom Jahr 1950 bis 2000:

    Derzeit 225 Einträge zwischen 1950 und 2000.

    Tag/MonatJahrEreignis
    -1950Dieskau und Zwintschöna schließen sich zusammen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    25. Juni1950Erstes Rennen auf der Halle-Saale-Schleife.
    Quelle(n) anzeigen ...
    25. Juni1950Eröffnung der Trainingsstätte für den Boxsport in der Mittelstraße.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Juli1950Ammendorf, Beesen, Bruckdorf, Büschdorf, Dautzsch, Diemitz, Dölau, Kanena, Lettin, Mötzlich, Nietleben, Osendorf, Passendorf, Planena, Radewell, Reideburg, Seeben, Tornau und Wörmlitz-Böllberg werden nach Halle eingemeindet. Die Einwohnerzahl steigt auf 289.000.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1951Kaethe und Kurt Thiele gründen ein Unternehmen. Die bekannte Marke KATHI entsteht dabei.
    Quelle(n) anzeigen ...
    21. Apr.1951DDR-Meisterschaften im Motor-Straßensport auf der Halle-Saale-Schleife.
    Quelle(n) anzeigen ...
    22. Juni1951Die LDZ Nr. 96 berichtet: Die Uhr im Wasserturm Nord ist durch Kriegseinwirkungen zerstört.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1952Halle wird Bezirkshauptstadt des Bezirks Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    Apr.1952Halle wird Meister der DDR im Fußball.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Mai1952Das Wittekindbad bezeichnet sich nun HO-Gaststätte "Kulturpark Wittekind".
    Quelle(n) anzeigen ...
    17. Juni1952Die Stadtverordnetenversammlung stellt die Dölauer Heide unter Schutz. (Landschaftsschutzgebiet)
    Quelle(n) anzeigen ...
    23. Juli1952Die Volkskammer der DDR beschließt die Aufgliederung der Länder (auch Sachsen-Anhalt) in Bezirke. Sachsen-Anhalt wird in die Bezirke Halle und Magdeburg aufgeteilt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    25. Juli1952Der Landtag von Sachsen-Anhalt löst sich selbst auf. Es wird die Bildung der Bezirke Halle und Magdeburg beschlossen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Okt.1952Gründung des Arbeitskreises "Freunde der Dölauer Heide". (U.a. folgende Aufgaben: Aufklärung der Bevölkerung, Kontrolle des LSG und beider NSG, Beratung)
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1953Die Mühle in Trotha arbeitet nun mit Elektrizität.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1953Die Hallorenkugeln werden zum ersten Mal produziert. Sie sind den Knöpfen der Hallorentracht nachempfunden.
    Quelle(n) anzeigen ...
    19. Apr.1953Eröffnung des Heidemuseums im Kulturhaus der MTS Schiepzig in Dölau. (später im Waldkater)
    Quelle(n) anzeigen ...
    17. Juni1953Im Gefängnis Roter Ochse wird eine Gedenkstätte eingerichtet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    17. Juni1953Volksaufstand auch in Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    26. Juli1953Neue Synagoge auf dem Friedhof an der Humboldtstraße an die jüdische Gemeinde übergeben. (Quelle: Stadtarchiv)
    Quelle(n) anzeigen ...
    21. März1954Gründung des Heimatmuseums. Eröffnung mit der Ausstellung "Halle 1800 - 1815". (Große Märkerstraße 10)
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1955Bis 1965 wird die Gottfried-Keller-Siedlung erbaut.
    Quelle(n) anzeigen ...
    14. Jan.1955Dieter Strozniak in Halle geboren. Ehemaliger Fußballspieler und Co-Trainer beim HFC.
    Quelle(n) anzeigen ...
    20. Feb.1955Der erste große Faschingsumzug in Halle wurde veranstaltet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    23. Apr.1955Gründung der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft in Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Sep.1955Der elektrische Zugbetrieb wird nach dem Krieg wieder aufgenommen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Sep.1955Eröffnung der Kinder- und Jugendsportschule (KJS) in Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    13. Okt.1955Trauerfeier für den verstorbenen Obersalzsiedemeister und langjährigen Vorsteher der Halloren Max Frosch auf dem Nordfriedhof.
    Quelle(n) anzeigen ...
    10. Nov.1955Bis 13.11. finden die Hallischen Musiktage statt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1956Der Heinrich-Heine-Park erhält seinen Namen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    22. Jan.1956Drei neue Glocken wurden in der Pauluskirche geweiht.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1957Erstellung eines Generalbebauungsplans, auf dessen Grundlage die Wohnstadt Süd und Teile von Trotha konzipiert wurden.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1957Die Straßenbahn Halle erhielt Gotha Einheitswagen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1957Auftritt des Musikclown NUK im Steintor-Varieté.
    Quelle(n) anzeigen ...
    11. Feb.1957Eröffnung des ersten HO-Selbstbedienungsladens der DDR in der Großen Ulrichstraße 33/34. [Die Quelle: "Halle mit ausführlicher Stadtchronik ..." nennt die Adresse Leipziger Straße, neben dem Ritterkaufhaus.]
    Quelle(n) anzeigen ...
    23. Feb.1957Bernd Wiegand wird in Braunschweig geboren. (Oberbürgermeister in Halle)
    Quelle(n) anzeigen ...
    7. März1957Der erste HO-Selbstbedienungsladen für Schuhe entsteht in der Leipziger Straße 100.
    Quelle(n) anzeigen ...
    Mai1957Im Volkspark gründet sich der Deutsche Blindenverband der DDR.
    Quelle(n) anzeigen ...
    14. Juni1958Abschaffung der Lebensmittelkarten in Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    8. Juli1958Nikita Chruschtschow besucht Halle. Er kam im Wagen von Berlin und stiegt am Marktplatz aus. 20.000 Zuschauer sollen auf den Straßen gewesen sein.
    Quelle(n) anzeigen ...
    24. Apr.1959Es findet eine Kulturkonferenz statt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    16. Okt.1959Das HO-Piano-Haus in der Großen Ulrichstraße 33/34 wird in "Polyhymnia" umbenannt. Dieses Geschäft war spezialisiert auf klassische Musik. Tanzmusik wurde nur nebenbei angeboten.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Juni1960Untersteht die "Weiße Flotte" dem VEB Kraftverkehr Halle als selbständige Abteilung Fahrgastschifffahrt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    12. Juni1960Die Pioniereisenbahn [heute Parkbahn] ging in Betrieb.
    Quelle(n) anzeigen ...
    7. Okt.1960Das Kaufhaus "Chemie für alle" eröffnet in der Leipziger Straße 100.
    Quelle(n) anzeigen ...
    4. März1961Erster Frühjahrswaldlauf der halleschen Schulen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    30. März1961Das Ministerium für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft ordnet an, den Lintbusch und die Bischofswiese zu schützen. (Naturschutzgebiete)
    Quelle(n) anzeigen ...
    24. Juni1961Beginn der 1000-Jahrfeier in Halle. Sie dauerte bis 2. Juli.
    Quelle(n) anzeigen ...
    2. Juli1961Ende der 1000-Jahrfeier in Halle. Beginn war der 24. Juni.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Sep.1961Einführung des zehnklassigen ploytechnischen Unterrichts in Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    27. Mai1962An diesem Tag erfolgte ein Fahrplanwechsel. Dabei wurde die Nummerierung der Bahnsteige verändert. Halle hatte nun 12 nummerierte Bahnsteige, beginnend mit 1 an der Ernst-Kamieth-Straße.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1963Der völlig schaffnerlose Straßenbahnverkehr beginnt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    24. März1963Die von ehemaligen Schülern der Franckeschen Stiftungen gestiftete Francke-Gedächtnis-Glocke wird geweiht. (St. Georgen)
    Quelle(n) anzeigen ...
    Jan.1964Das hallesche Fernsehstudio nahm im ehemaligen Ringtheater am Waisenhausring seinen Betrieb auf.
    Quelle(n) anzeigen ...
    3. März1964Die Gaststätte "Faß" in der Straße der DSF (Delitzscher Straße) wird gesprengt.
    Details und Quelle(n) anzeigen ...
    12. Apr.1964Sprengung der Sechs-Bogen-Brücke. Die Brücke befand sich ungefähr an der Ecke Magistrale und Hallorenstraße in Halle-Neustadt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    15. Juli1964Baubeginn von Halle-Neustadt. (Grundsteinlegung) Damals noch als "Halle-West".
    Quelle(n) anzeigen ...
    7. Okt.1964Am 15. Jahrestag der DDR werden der Ehrenhain und die Gedenkstätte für gefallene Arbeiter und Antifaschisten auf dem Südfriedhof eingeweiht.
    Quelle(n) anzeigen ...
    16. Nov.1964Reinhold Lohse stirbt an den Folgen eines Verkehrsunfalls. [Hallisches Original; Zither-Reinhold]
    Quelle(n) anzeigen ...
    21. Nov.1964Der "Schmetterling" [Pavillon] auf dem Markt entstand.
    Quelle(n) anzeigen ...
    31. Dez.1964Ende der industriellen Salzproduktion in der Saline in Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    20. März1965Hermann Frede in Halle gestorben. (Architekt)
    Quelle(n) anzeigen ...
    7. Okt.1965Am Stadthaus wird eine Gedenktafel für Stadtverordnete die im Kampf gegen den Faschismus ihr Leben lassen mussten eingeweiht.
    Quelle(n) anzeigen ...
    6. Dez.1965Die Bahnhofsapotheke wird wieder eröffnet. Sie ist in den Räumen an der Westseite des Vorplatzes untergebracht.
    Quelle(n) anzeigen ...
    22. Dez.1965Der Rat der Stadt Halle beschließt das existierende Werksmuseum des "VEB Hallesche Pfännerschaft" neu zu gestalten und zu erweitern.
    Quelle(n) anzeigen ...
    26. Jan.1966Gründung des HFC-Chemie als 11. Fußballclub der DDR.
    Quelle(n) anzeigen ...
    15. Juli1966Gründete sich in Halle-Neustadt die katholische Gemeinde Halle-West.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1967Die Brikettproduktion in Bruckdorf wird eingestellt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    23. Apr.1967Das neu gestaltete und erweiterte Hallorenmuseum (Uhrenhaus der Saline) wird der Öffentlichkeit übergeben.
    Quelle(n) anzeigen ...
    24. Apr.1967Die direkte Verbindung der Eisenbahn zwischen Halle-West und Leuna sowie Buna wurde aufgenommen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    25. Apr.1967Gründung der SG Halle-Neustadt 67 als erste Sportgemeinschaft in Neustadt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    12. Mai1967Halle-Neustadt wird eine eigene Stadt und ist somit kein Stadtteil von Halle. (Stadtrecht)
    Quelle(n) anzeigen ...
    11. Aug.1967Zum letzten Mal fährt eine Straßenbahn durch die Leipziger Straße.
    Quelle(n) anzeigen ...
    13. Okt.1967Der hallesche Hauptbahnhof erhält den Titel "Bahnhof der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft".
    Quelle(n) anzeigen ...
    8. Nov.1967Die "Flamme der Revolution" am Hansering wurde eingeweiht.
    Quelle(n) anzeigen ...
    14. März1968Alter Markt Nummer 36 brannte ab. Dies führte zu notwendigen Abbrucharbeiten.
    Quelle(n) anzeigen ...
    8. Juni1968Das Hallorenmuseum erhielt ein Stadtmodell "Halle um 1750".
    Quelle(n) anzeigen ...
    8. Juli1968Im Zoo starb die beliebte Elefantenkuh Frieda.
    Quelle(n) anzeigen ...
    6. Aug.1968Ein Interflug-Hubschrauber brachte die Stahlrahmen für die Fassade des Hauptbahnhofs.
    Quelle(n) anzeigen ...
    21. Dez.1968Die Eissporthalle wird fertiggestellt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    15. März1969Vom Flughafen Halle-Leipzig wurde eine IL-14 zur Eissporthalle in Halle gebracht. Dort wurde ein Cafe eröffnet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Mai1969Einweihung der S-Bahn nach Halle-Neustadt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    23. Juli1969Die Nietlebener Mühle wurde als gastronomische Einrichtung wiedereröffnet. Straßen gab es noch keine. (Eselsmühle)
    Quelle(n) anzeigen ...
    30. Sep.1969Die erste Tatra-Straßenbahn wird den Hallensern vorgeführt. Am 1.10. nahm der Zug den Liniendienst auf.
    Quelle(n) anzeigen ...
    4. Okt.1969Nach weiteren Umbauten und Erweiterungen eröffnet der neue Museumstrakt (Siedehaus als technischer Teil) des Halloren- und Salinemuseums.
    Quelle(n) anzeigen ...
    7. Okt.1969Eröffnung des Haus Exklusiv in der Leipziger Straße 100.
    Quelle(n) anzeigen ...
    2. März1970Die Gemeinschaftsschule Kastanienallee wird an diesem Tag als POS Dr. Richard Sorge eröffnet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    26. Juni1970Die Viktoria-Apotheke wird nun als staatliche Apotheke grundlegend saniert neu eröffnet.
    Details und Quelle(n) anzeigen ...
    6. Okt.1971Einweihung der Hochstraßenbrücke [B80] zwischen heutigen Riebeckplatz und Halle-Neustadt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    4. Dez.1971Eröffnung der längsten Straßenbahnlinie der DDR nach Bad Dürrenberg. (Linie 5 - 31 Kilometer)
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1972Das Familienunternehmen KATHI wird von der DDR übernommen, die Eigentümer enteignet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1972Einstellung des Mühlbetriebs in der Mühle Böllberg.
    Details und Quelle(n) anzeigen ...
    15. Juni1972Fidel Castro besucht die sozialistische Vorzeigestadt Halle-Neustadt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    6. Okt.1972Grundsteinlegung. Das Neubaugebiet Böllberger Weg entsteht bis 1975. Ab 1975 wird die Wohnstadt Süd II errichtet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    15. Nov.1972Ein Umbau im Stadtbad beginnt. Das Tonnengewölbe der Männerhalle wird durch eine Flachdecke ersetzt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1973Der Nordostturm der Moritzburg wird zum Studentenklub "Turm" ausgebaut.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1973Die ersten Wohnblöcke der Südstadt II am Böllberger Weg entstehen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    19. Jan.1973Silvio Meißner wird in Halle geboren. Ehemaliger Fußballspieler.
    Quelle(n) anzeigen ...
    2. Juli1973Das Stadtbad wurde umfangreich rekonstruiert und wiedereröffnet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Okt.1973Eine neue Festlegung tritt in Kraft. Sie erlaubt 16 von 38 Apotheken in Halle durchgehend von 9 bis 17 Uhr zu öffnen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    7. Okt.1974Zum 25. Jahrestag der DDR wird das Wandbild in Halle-Neustadt, Am Stadion 5, eingeweiht.
    Quelle(n) anzeigen ...
    31. Dez.1974Die Eselsmühle musste bis 1976 schließen, da wegen den Bauarbeiten in Neustadt Wasser- und Stromleitungen gekappt wurden.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1975Von 1975 bis 1990 wurde die ehemalige Mühle Böllberg als Kindergarten und Kinderheim genutzt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Mai1975Der hallesche Bahnhof wird im öffentlichen Bereich Nichtraucher-Bahnhof, um Sauberkeit und Ordnung zu erhöhen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    21. Apr.1976Die "Reederei der Saale Schiffer AG" verlegt ihren Sitz von Halle nach Alsleben.
    Quelle(n) anzeigen ...
    15. Mai1976Der erste Teil der Straßenbahnerweiterung im Süden zwischen Elsa-Brandström-Straße und Paul-Suhr-Straße geht in Betrieb.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Mai1978Die digitale Uhr an der Ecke Berliner Straße und Pracelsusstraße wurde aufgestellt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1979Ab diesem Jahr wird der Stadteil Silberhöhe gebaut.
    Quelle(n) anzeigen ...
    18. Okt.1979Gründung der Zentralen Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Quelle(n) anzeigen ...
    3. Apr.1981Der neue Busbahnhof am Hallorenring wurde übergeben.
    Quelle(n) anzeigen ...
    10. Apr.1981Das CENTRUM-Warenhaus [Mansfelder Straße] eröffnete.
    Quelle(n) anzeigen ...
    25. Juni1981Eine Senatskommission der Universität Halle regt an, das Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs aus dem Treppenhaus des Löwengebäudes zu entfernen.
    Details und Quelle(n) anzeigen ...
    12. Juli1982Der Volkspark wird nach eineinhalbjähriger Rekonstruktion wieder der Öffentlichkeit übergeben.
    Quelle(n) anzeigen ...
    30. Juli1982Das Prisma (Kino) in Halle-Neustadt wird eröffnet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    17. Jan.1983Der Arbeitskreis Innenstadt (AKI) gründet sich.
    Quelle(n) anzeigen ...
    30. Apr.1983Eine neu gestaltete Ausstellung im Halloren- und Salinemuseum gibt einen Überblick über die Salzgewinnung und Ihre Bedeutung für die Stadtentwicklung.
    Quelle(n) anzeigen ...
    16. Nov.1984Die St. Laurentiuskirche brennt durch Brandstiftung bis auf die Grundmauern nieder.
    Quelle(n) anzeigen ...
    14. Jan.1985Professor Rudolf Agricola stirbt in Greifswald.
    Details und Quelle(n) anzeigen ...
    Juni1985Die Bauarbeiten an den Neubauten am Domplatz begannen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    18. Sep.1985Das "Küchen-Haus Boulevard" eröffnet in der Leipziger Straße 102.
    Quelle(n) anzeigen ...
    6. Juni1986Die seit Jahren nötigen Reparaturarbeiten am Dach des Wasserturms Nord [Roßplatz] beginnen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Sep.1987Einrichtung einer Professur für Sportmedizin an der Universität Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    13. Okt.1987Die Kupferkugel der Turmspitze des Wasserturms Nord wurde geöffnet.
    Details und Quelle(n) anzeigen ...
    -1988Seit 1988 schrittweise Instandsetzung des Äußeren und Inneren der Moritzburg.
    Quelle(n) anzeigen ...
    Feb.1988Die Häuser an der Ecke Geiststraße und Scharrenstraße werden abgerissen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    25. Feb.1988Nach mehrmonatiger Rekonstruktion des Stadtbads kann dieses wieder genutzt werden.
    Quelle(n) anzeigen ...
    7. Mai1989Kommunalwahlen fanden statt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    30. Sep.1989Der gebürtige Reideburger Hans-Dietrich Genscher spricht auf dem Balkon der Prager Botschaft.
    Quelle(n) anzeigen ...
    7. Okt.1989Stattfindende Demonstrationen wurden durch Polizeieinsätze aufgelöst.
    Quelle(n) anzeigen ...
    16. Okt.1989Erste große Montagsdemonstration.
    Quelle(n) anzeigen ...
    26. Okt.1989Öffentlicher demokratischer Dialog im Volkspark.
    Quelle(n) anzeigen ...
    13. Nov.1989An diesem Tag wird in Halle die Postkontrolle (Öffnung und Durchsuchung von Sendungen) eingestellt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    5. Dez.1989Besetzung des Stasigebäudes und des Rates des Bezirkes durch Mitglieder der Bürgerbewegung.
    Quelle(n) anzeigen ...
    17. Dez.1989Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher spricht in der überfüllten Marktkirche.
    Quelle(n) anzeigen ...
    28. Dez.1989Der Runde Tisch der Stadt wird gegründet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    31. Dez.1989Halle hat 321.700 Einwohner.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1990Die Bezirke Halle und Magdeburg schließen sich zum Land Sachsen-Anhalt zusammen.
    Details und Quelle(n) anzeigen ...
    8. Feb.1990Entstehung einer Handelskammer in den ehemaligen Kammerbezirken Halle und Dessau.
    Quelle(n) anzeigen ...
    19. Feb.1990Letzte Montagsdemonstration in Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. März1990Der Verein Bauhütte Stadtgottesacker e.V. gründet sich.
    Quelle(n) anzeigen ...
    9. März1990Gründung des Schützenverein Halle-Neustadt e. V.
    Quelle(n) anzeigen ...
    17. März1990Erste Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung erschienen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    18. März1990Wahl zur Volkskammer der DDR.
    Details und Quelle(n) anzeigen ...
    30. März1990Gründung des Stadtsportbundes Halle e.V.
    Quelle(n) anzeigen ...
    2. Mai1990Die GWG Halle-Neustadt (GWG Gesellschaft für Wohn- und Gewerbeimmobilien Halle-Neustadt mbH) gründet sich.
    Details und Quelle(n) anzeigen ...
    6. Mai1990Halle-Neustadt wird wieder ein Stadtteil von Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    6. Juni1990Peter Renger (CDU) wird Oberbürgermeister in Halle.
    Details und Quelle(n) anzeigen ...
    29. Juni1990Hans Dietrich Genscher trägt sich ins Goldene Buch der Saalestadt ein.
    Quelle(n) anzeigen ...
    30. Juni1990Die VEB Gebäudewirtschaft Halle wird zur Hallesche Wohnungs- und Grundbesitz AG.
    Details und Quelle(n) anzeigen ...
    1. Juli1990Eintragung der HAVAG (Hallesche Verkehrs-AG) in das Handelsregister.
    Quelle(n) anzeigen ...
    28. Aug.1990Helmut Kohl und Lothar de Maiziere tragen sich ins Goldene Buch der Stadt ein.
    Quelle(n) anzeigen ...
    24. Sep.1990Erster Einsatz des Straßenbahntyps GT4 aus Stuttgart in Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    3. Okt.1990Der Tag der Deutschen Einheit wird auch in Halle gefeiert. Halle hat circa 311.000 Einwohner.
    Quelle(n) anzeigen ...
    14. Okt.1990Erste Landtagswahl in Sachsen-Anhalt nach der Wiedervereinigung.
    Quelle(n) anzeigen ...
    15. Okt.1990Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zur Aufstellung eines Flächennutzungsplanes.
    Quelle(n) anzeigen ...
    25. Okt.1990Eröffnung des HERTIE-Warenhauses am Marktplatz 3-7.
    Quelle(n) anzeigen ...
    28. Okt.1990Der Landtag entscheidet: Magdeburg wird Landeshauptstadt und nicht Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    10. Nov.1990Hans-Dietrich Genscher und Eduard Schewardnadse (Außenminister der Sowjetunion) besuchen Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    27. Nov.1990Altbundeskanzler Willy Brandt trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Halle ein.
    Quelle(n) anzeigen ...
    17. Dez.1990Die Handelskammer gibt sich den Namen "IHK Halle-Dessau".
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1991Wiederbelebung der Franckeschen Stiftungen, nachdem sie zu DDR-Zeiten lange im Dornröschenschlaf lagen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1991Das Unternehmen KATHI wird Reprivatisiert und geht wieder in den Besitz der ehemaligen Unternehmerfamilie.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Jan.1991Gründung des Stadtmuseum Halle, durch Vereinigung des "Kulturhistorischen Museum Halle" mit dem "Museum für Geschichte der Stadt Halle".
    Quelle(n) anzeigen ...
    2. Jan.1991Die Niederlassung der Treuhand nimmt in Halle den Betrieb auf.
    Quelle(n) anzeigen ...
    15. Feb.1991Peter Renger tritt nach nur kurzer Amtszeit als Oberbürgermeister von Halle zurück.
    Quelle(n) anzeigen ...
    2. Mai1991Klaus Peter Rauen wird Oberbürgermeister in Halle.
    Details und Quelle(n) anzeigen ...
    1. Juni1991Der HFC wird gegründet. (vormals HFC Chemie)
    Quelle(n) anzeigen ...
    8. Juni1991Hans-Dietrich Genscher wird Ehrenbürger in Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    18. Sep.1991Die 1946 erfolgte Aufhebung der Selbständigkeit und Eingliederung in die Universität Halle der Franckeschen Stiftungen wurde für rechtswidrig erklärt.
    Details und Quelle(n) anzeigen ...
    27. Sep.1991Beginn der 1. Landeskunstaustellung Sachsen-Anhalt auf der Peißnitzinsel.
    Quelle(n) anzeigen ...
    20. Okt.19911. Stadtlauf.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1992Das Heizkraftwerk in Bruckdorf stellt seinen Betrieb ein.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Jan.1992Die Außenstelle der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen nimmt in Halle den Betrieb auf.
    Quelle(n) anzeigen ...
    4. Mai1992Grundsteinlegung für das Gewerbegebiet in Bruckdorf.
    Quelle(n) anzeigen ...
    31. Mai1992Halle wird an das Intercity-Netz der Deutschen Bahn angeschlossen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    9. Nov.1992Eine Bürgerbewegung gestaltet das Fahnenmonument am Hansering um.
    Details und Quelle(n) anzeigen ...
    -1993Anfang 1993 bestehen ca. 134.000 Haushalte mit durchschnittlich 2,23 Personen pro Haushalt und ca. 145.000 Wohnungen.
    Details und Quelle(n) anzeigen ...
    18. Jan.1993Das erste Amtsblatt erschien.
    Quelle(n) anzeigen ...
    5. Juni1993Im Roten Turm wird das weltgrößte Glockenspiel eingeweiht.
    Quelle(n) anzeigen ...
    17. Juni1993Die Gedenkstätte für Opfer des Stalinismus wird im Roten Ochsen eingeweiht.
    Quelle(n) anzeigen ...
    30. Juni1993Die Zahl der Einwohner in Halle ist zwischen 31.12.1989 und 30.06.1993 um ca. 23.000 auf 298.700 gesunken
    Quelle(n) anzeigen ...
    30. Juni1993Der Braunkohle Tagebaubetrieb wurde im Geiseltal eingestellt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    27. Juli1993Für die 1928/1929 erbaute Großfleischerei des Allgemeinen Konsumvereins Halle in der Landsberger Straße 13-15 wurde an diesem Tag eine Abrissgenehmigung erteilt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    5. Dez.1993Hans-Dietrich Genscher besucht mit Michail Sergejewitsch Gorbatschow und Henry Kissinger (Außenminister der USA) die Stadt Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1994Die Stadt Halle kauft die Liegenschaften für den neuen Stadtteil Heide-Süd.
    Quelle(n) anzeigen ...
    25. Feb.1994Die Schwimmhalle Halle-Neustadt wird saniert.
    Quelle(n) anzeigen ...
    16. Apr.1994Bei einem Hochwasser wird ein Pegelstand von 6,83 Meter der Saale erreicht.
    Quelle(n) anzeigen ...
    12. Juni1994Kommunalwahl in Halle. Oberbürgermeister Rauen wird im Amt bestätigt.
    Details und Quelle(n) anzeigen ...
    -1995Die ersten Erdgasbusse wurden von der HAVAG gekauft.
    Quelle(n) anzeigen ...
    25. Feb.1995Erster Spatenstich für die Brandberge-Sporthalle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    30. Mai1995Eröffnung des HEP (Halleschen Einkaufsparks) in Bruckdorf.
    Quelle(n) anzeigen ...
    15. Sep.19951. hallesches Salzfest.
    Quelle(n) anzeigen ...
    12. Okt.1995Das restaurierte Hauptgebäude der Franckeschen Stiftungen wird wiedereröffnet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    25. Okt.1995Das Cinemaxx im Charlottencenter eröffnet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    25. Okt.1995Einweihung des Charlottencenters.
    Quelle(n) anzeigen ...
    Juni1996Eröffnung des Straßenbahnmuseums im Depot Seebener Straße.
    Quelle(n) anzeigen ...
    5. Juni1996Einweihung der Hallorenbrücke.
    Quelle(n) anzeigen ...
    4. Okt.1996Baubeginn Händel-Halle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    30. Jan.1997Das Urania (Kino) stellt seinen Betrieb ein.
    Quelle(n) anzeigen ...
    19. März1997Grundsteinlegung für das Juridicums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf dem Universitätsplatz.
    Quelle(n) anzeigen ...
    17. Apr.1997Einweihung des neuen Ritterhauses in der Leipziger Straße.
    Quelle(n) anzeigen ...
    5. Mai1997Die neugebaute Röpziger Brücke wird freigegeben.
    Quelle(n) anzeigen ...
    25. Juni1997Erster Spatenstich im Baugebiet Heide-Süd.
    Details und Quelle(n) anzeigen ...
    27. Juni1997Einweihung des Hotel Dorint Charlottenhof.
    Quelle(n) anzeigen ...
    8. Sep.1997Nach dreijähriger Bauzeit wird der erste Bauabschnitt des Neubaus am St. Elisabeth und St. Barbara Krankenhaus eingeweiht.
    Quelle(n) anzeigen ...
    1. Okt.1997Beginn der Arbeiten an der S-Bahn-Strecke Halle-Leipzig.
    Quelle(n) anzeigen ...
    15. Nov.1997Grundsteinlegung der Kirche in Dölau St. Maria Königin des Himmels.
    Quelle(n) anzeigen ...
    10. Dez.1997Die Sporthalle Brandberge wird eröffnet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    27. Dez.1997100. Heidelauf
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1998Der Göbelbrunnen von Bernd Göbel wird errichtet. (Hallmarktbrunnen)
    Quelle(n) anzeigen ...
    -1998Das Juridicum am Universitätsplatz wird vollendet.
    Quelle(n) anzeigen ...
    12. Jan.1998Hans-Dietrich Genscher eröffnet das Jubiläumsjahr "300 Jahre Franckesche Stiftungen".
    Quelle(n) anzeigen ...
    9. Feb.1998Baubeginn der Straßenbahnstrecke nach Neustadt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    5. Apr.1998TV-Halle sendet zum ersten Mal.
    Quelle(n) anzeigen ...
    27. Mai1998Letzte Vorstellung im Prisma, Kino Halle-Neustadt.
    Quelle(n) anzeigen ...
    31. Mai1998Das Prisma (Kino) in Halle-Neustadt wird geschlossen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    15. Juni1998Wiedereröffnung der restaurierten Bibliothek der Franckeschen Stiftungen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    24. Sep.1998Eröffnung des "Haus des Buches", Marktplatz 3-7.
    Quelle(n) anzeigen ...
    15. Okt.1998Eröffnung und erstes Konzert in der Händelhalle.
    Quelle(n) anzeigen ...
    26. Okt.1998Eröffnung des "Bekleidungshauses Wöhrl", Marktplatz 3-7.
    Quelle(n) anzeigen ...
    30. Okt.1998Wiedereröffnung der Eissporthalle am Gimritzer Damm nach Sanierungsmaßnahmen.
    Quelle(n) anzeigen ...
    31. März1999Eröffnung des Maya mare.
    Quelle(n) anzeigen ...
    22. Apr.1999Grundsteinlegung für das Neustadt-Center.
    Quelle(n) anzeigen ...
    5. Juni1999Gründete sich in Halle die erste orthodoxe Kirchengemeinde.
    Quelle(n) anzeigen ...
    28. Nov.1999Die Straßenbahn nach Halle-Neustadt (bis S-Bahnhof) wird in Betrieb genommen.
    Quelle(n) anzeigen ...

    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Teilen Sie halle-entdecken.de die Änderung mit!
    Änderung mitteilen

    Chronik Halle (Saale): Die Jahre 1200 - 1400
    Chronik Halle (Saale): Die Jahre 1200 - 1400
    Jahreszahlen zum Thema Halle (Saale) in zeitlicher Reihenfolge geordnet von 1200 - 1400.
    Chronik Halle (Saale): Die Jahre 1900 - 1950
    Chronik Halle (Saale): Die Jahre 1900 - 1950
    Jahreszahlen zum Thema Halle (Saale) in zeitlicher Reihenfolge geordnet von 1900 - 1950 ...
    Chronik
    Chronik
    Alle Einträge im Bereich "Chronik"

    Halle-entdecken.de aus Halle/Saale
    Wissenswertes: Halle wurde im Laufe der Jahre verschiedenst bezeichnet: Halle (Saale), Halle/Saale, Halle a. d. Saale, Halle a. Saale, Halle a. S., Halle a. S.
    www.halle-entdecken.de - Datenschutz, Impressum, Kontakt

    Sitemap Sehenswürdigkeiten, Sitemap Essen & Schlafen, Sitemap Einkaufen, Sitemap Anbieter, Sitemap Wichtige Adressen, Sitemap Wissenswertes