Jahreszahlen zum Thema Halle (Saale) in zeitlicher Reihenfolge geordnet von 1600 - 1800.
Derzeit 557 Einträge zwischen 1600 und 1800.
Tag/Monat | Jahr | Ereignis |
27. Jan. | 1600 | "... gehet Friedrich Kersten auf den Abend mit einer Fackel in den Kuhstall, welcher dadurch entzündet und gegen die kleine Ulrichs-Straße hinten hinaus grosser Schade geschehen." Quelle(n) anzeigen ... |
3. Apr. | 1601 | Der für das Jahr 1601 gewählte Rathsmeister Johann Kost gestorben. An seine Stelle wurde am 28. Volrad Grese gewählt. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Apr. | 1601 | Wurde ein steinalter Mann, weil er ein Hexenmeister gewesen sein sollte, verbrannt. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Mai | 1602 | "... zur Nacht zwischen 1 und 2 Uhr ist auf dem Berlin ein Feuer vom Maltz machen ausgekommen, darvon in 3 Stunden 4 Häuser abgebrandt." Quelle(n) anzeigen ... |
8. Feb. | 1603 | Am Alten Rathaus werden einige Stufen an der alten Treppe neu gelegt. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Mai | 1603 | Neumarkt-Schützengilde gegründet (Quelle: Stadtarchiv) Quelle(n) anzeigen ... |
25. Juni | 1603 | Die Burg Giebichenstein wird vom Blitz getroffen und teilweise eingeäschert. Laut Gallera war dieser Blitzeinschlag ohne größere Gefahr. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Jan. | 1604 | Gottfried Olearius in Halle geboren. [Stadtchronist] Quelle(n) anzeigen ... |
15. Mai | 1604 | Der für das Jahr 1604 gewählte Rathsmeister Jacob Michael gestorben. An seine Stelle wurde am 19. Juni Philipp Brüchting gewählt. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Aug. | 1604 | Schlug der Blitz in den südlichen der blauen Türme ein. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Feb. | 1606 | "... ist auf dem Neumarckte ein Feuer entstanden, dadurch 3 Häuser und 2 Pferde verbranndt." Quelle(n) anzeigen ... |
30. Juni | 1607 | Grundsteinlegung zur Marienbibliothek. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Aug. | 1608 | Administrator Chr. Wilhelm tritt die Regierung des Erzstifts Magdeburg an. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Sep. | 1608 | Erzbischof Christian Wilhelm nahm die Huldigung in Halle entgegen und im Oktober die der zum Amte Giebichenstein gehörenden 58 Ortschaften. (Anmerk.: Der Hallische Kalender 1912 nennt den 28.9.) Quelle(n) anzeigen ... |
20. Okt. | 1608 | Neumarkt und Glaucha huldigen dem Administrator Christian Wilhelm. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Nov. | 1608 | Enthauptete man einen Gotteslästerer und Totschläger, Schlabberhans genannt, auf dem Röderberg in Giebichenstein. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Sep. | 1609 | "... kam in der Barfüsser-Gassen ein Feuer aus, so aber bald wieder gelöscht worden." Quelle(n) anzeigen ... |
7. März | 1610 | Stirbt die Äbtissin von Quedlinburg Maria, die Herzogin von Sachsen-Weimar, bei ihrer Durchreise in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Jan. | 1613 | Der für das Jahr 1612 gewählte Rathsmeister Johann Tentzer gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
14. März | 1613 | Ist die Pulvermühle in die Luft geflogen. [Anmerk.: Pulverweiden] - Zitat: "... mit 6 Centnern Pulver ..., dadurch ein solch Krachen, wie ein Erdbeben entstanden ..." Quelle(n) anzeigen ... |
15. Juni | 1613 | Der für das Jahr 1613 gewählte Rathsmeister Jacob Michael gestorben. An seine Stelle wurde am 17. Juli Caspar Ludwiger gewählt. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1614 | Bereits 1614 führte die Beesener Broihanschenke das bekannte Getränk im Namen. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Aug. | 1614 | Der für das Jahr 1611 gewählte Rathsmeister George Oeltzsche gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Juni | 1615 | "... ist ein starckes Feuer auf dem Neumarckte entstanden, davon die Funcken biß auf dem Marckte in die Stadt geflogen." Quelle(n) anzeigen ... |
26. Aug. | 1615 | "... sind auf dem Neumarckt in der Fleischer-Gassen 7 Häuser abgebrannt." Quelle(n) anzeigen ... |
15. Feb. | 1616 | Der für das Jahr 1614 gewählte Rathsmeister Caspar Ludwiger gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Apr. | 1616 | Neuabsteckung des Pfännergeheges. (Dort fingen die Halloren die Lerchen.) Quelle(n) anzeigen ... |
16. Okt. | 1616 | "... Nachmittags ist Lucas Drebes Haus in der grossen Ulrichsstrasse samt anderen Häusern und Scheunen zu Grund abgebrandt, ..." Quelle(n) anzeigen ... |
26. März | 1617 | "... ist Mathäus Müllers Scheune in der Galgstrasse (Anmerk. Leipziger Straße) abgebrandt." Quelle(n) anzeigen ... |
23. Juli | 1617 | Der für das Jahr 1615 gewählte Rathsmeister Johann Drachstedt gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Feb. | 1618 | Der für das Jahr 1617 gewählte Rathsmeister Jeremias Redel gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Mai | 1621 | "... entstund ein Feuer in der grossen Ulrichs-Strasse in Wilhelm Untzers Hause." Quelle(n) anzeigen ... |
13. Feb. | 1622 | In Halle gab es Tumult gegen die Geldleute [Kipper und Wipper] da sich der Edelmetallgehalt des Geldes verschlechterte. Quelle(n) anzeigen ... |
10. März | 1622 | In Halle findet ein Landtag statt. Durch landesherrliches Münzdekret wird die schlechte Münze [Münzen mit niedrigen Edelmetallgehalt] abgesetzt und verrufen. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Sep. | 1622 | Georg Händel wird geboren. (Vater von Georg Friedrich Händel) Quelle(n) anzeigen ... |
26. Jan. | 1623 | Superintendent Olearius, Stammvater der Oleariusschen Familie stirbt. (Oleariusstraße) Quelle(n) anzeigen ... |
14. Feb. | 1625 | Wurde die Orgel in der Moritzkirche "bei einer Brautmesse" zum ersten mal in Benutzung genommen. Quelle(n) anzeigen ... |
27. März | 1625 | Erster Erlass einer Holzordnung durch die Pfännerschaft. Quelle(n) anzeigen ... |
Okt. | 1625 | Kaiserliche Truppen unter Wallenstein besetzen Halle im Oktober 1625. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Nov. | 1625 | Vollständige Entwaffnung der hallischen Bürger. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Dez. | 1625 | Kaiserl. Oberst Altringer befiehlt, dass der Saalkreis wöchentlich 1000 Scheffel Getreide nach Halle liefern soll. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Jan. | 1626 | Wallensteins Truppen lassen Ratsmitglieder und die Ratsmeister auf der Moritzburg bis zum 25. März in Arrest nehmen. Später auch im Juli noch einmal. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Juni | 1626 | Wallenstein lässt die Bibliothek der Moritzburg wegführen. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Juni | 1626 | Wallenstein war in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Aug. | 1628 | Friedrich Ho(h)ndorff in Halle geboren. Er schrieb die Beschreibung des halleschen Salzwerks. (Salzgraf) (Quelle: Stadtarchiv) Quelle(n) anzeigen ... |
30. Jan. | 1630 | "... ist die Becker-Mühle aus Verwahrlosung abgebrandt." Quelle(n) anzeigen ... |
1. Juli | 1630 | "Neueinweihung" der Domkirche durch die Jesuiten. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Aug. | 1630 | Administrator Markgraf Christian v. Brandenburg lässt "Feuerballen" in die von kaiserlichen Truppen besetzte Moritzburg werfen. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Sep. | 1630 | Oberst Nicolaus Bock, eines Halloren Sohn, erobert Schloss Mansfeld. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Feb. | 1631 | Der Statthalter Fürst Ludwig zu Anhalt in Halle fordert den Rat auf, dem Könige Adolf v. Schweden zu huldigen. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Aug. | 1631 | Tilly in Halle. Wohnte in der Großen Ulrichstraße bei Witwe Hahn. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Sep. | 1631 | Die kaiserliche Besatzung übergibt dem König Gustav Adolf die Moritzburg. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Sep. | 1631 | König Gustav Adolf lässt in der Domkirche predigen und hier gefallen Offiziere bestatten. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Sep. | 1631 | Fürst Ludwig von Anhalt-Cöthen wird Statthalter. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Sep. | 1631 | König Gustav Adolf von Schweden in Halle. (Wichtige Figur des Dreißigjährigen Krieges; Kämpfte gegen das katholisch, kaiserliche Lager; starb 1632 in der Schlacht bei Lützen) Quelle(n) anzeigen ... |
5. Nov. | 1632 | Schwere Plünderungen in der Stadt durch feindliche Truppen. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Aug. | 1633 | Das Vorwerk "Grüner Hof" [Ecke Magdeburger Straße und Berliner Straße] wird durch Wallensteiner Soldaten (30-jähriger Krieg) niedergebrannt. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Aug. | 1634 | "... ist ein Thurm an der Stadtmauer gegen dem Petersberge (Anmerk.: ungefähr dort wo heute das Opernhaus steht) über abgebrandt." Quelle(n) anzeigen ... |
25. Dez. | 1634 | "... ist Nachmittags um 3 Uhr auf dem Petersberge (Anmerk.: ungefähr dort wo heute das Opernhaus steht) vor dem Steinthore eine Feuersbrunst entstanden, so aber bald wieder gelöscht worden." Quelle(n) anzeigen ... |
Jan. | 1635 | "... ist das Dorff Diemitz von denen Schwedischen abgebrandt worden." Quelle(n) anzeigen ... |
22. Sep. | 1635 | Die Moritzburg kapituliert vor dem Kurfürsten von Sachsen. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Jan. | 1636 | Schwedische Truppen unter General Baner halten das Gebiet um Halle im Frühjahr 1636 besetzt und richten große Verwüstungen an. Am 22. Januar besetzen Baners Truppen die Burg Giebichenstein. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Jan. | 1636 | "... haben die Schwedischen Völker Diemitz und Giebichenstein in der Nacht angesteckt, auch etliche 1000 Classtern Floßholtz, ..." Quelle(n) anzeigen ... |
27. Jan. | 1636 | Die Schweden müssen sich aus Giebichenstein zurückziehen. Die Burg Giebichenstein brennt ab. Das Feuer begann im Malzhaus der Unterburg, konnte aber auch die Oberburg erreichen. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Jan. | 1636 | "... haben die Chur-Sächsischen Soldaten das Hospital samt der Kirchen zum heiligen Gesit weggebrandt." Quelle(n) anzeigen ... |
25. Feb. | 1636 | Die Sachsen brennen Lettin nieder. Dabei überquerten die kursächsischen Truppen unter General Baudissin eine Furt bei Trotha um die Schweden in Lettin zu überfallen. [Dreißigjähriger Krieg] Quelle(n) anzeigen ... |
25. Feb. | 1636 | Der sächsische General Baudis geht mit seinen Truppen durch das Flussbett der Saale bei Trotha. Quelle(n) anzeigen ... |
10. März | 1636 | Der vor Halle gefallene Rittm. Gleissenthaler wird im Dom in Gegenwart des Kurfürsten von Sachsen beigesetzt. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Jan. | 1637 | In der Nacht auf den 7. brannte die Moritzburg völlig aus. (Anmerk.: daraufhin wird das Neue Stift die Residenz der erzstiftlichen Administration) Quelle(n) anzeigen ... |
7. Jan. | 1637 | Wurde die Moritzburg durch einen Brand zur Ruine. In der kalten Nacht zum 8. Januar breitete sich durch Unachtsamkeit im Kamin des Speisesaals des Westflügels ein Feuer aus und konnte nicht mehr bekämpft werden. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Okt. | 1637 | Die Sachsen erobern durch List die Moritzburg. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Jan. | 1638 | "... um 1 Uhr in der Nacht hat ein Haus auf dem Trödel gebrandt." Quelle(n) anzeigen ... |
28. Juni | 1638 | Die Roßmühle, am Aufgang von der Leipziger Straße, wurde durch Blitzeinschlag entzündet und brannte ab. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Dez. | 1638 | Wurde durch einen Einbruch ins Alte Rathaus 200 Taler gestohlen. Dabei wurden Türen durchbohrt und eingeschnitten. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Feb. | 1639 | Der General der Schweden Banér stieg im Gasthof Zum Goldenen Ring ab. Quelle(n) anzeigen ... |
19. März | 1639 | Schwedische Truppen sprengen den Südwestturm der Moritzburg. Quelle(n) anzeigen ... |
21. März | 1639 | Der sächsische Kommandant Erschel, ein Hallenser, übergibt die Moritzburg den Schweden unter Österling. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Aug. | 1639 | Wurde der rote Turm vom Blitz getroffen. Quelle(n) anzeigen ... |
25. März | 1641 | Besetzung Halles durch den schwedischen General Banér. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Feb. | 1642 | "... Abends um 8 Uhr entstund eine Feuersbrunst auf der Braunenswarte, so bald wieder gelöschet worden." Quelle(n) anzeigen ... |
19. März | 1642 | "... sind zu Giebichenstein 14 Häuser durch Verwahrlosung der Kayserlichen daselbst einquartierten Soldaten abgebrandt." Quelle(n) anzeigen ... |
5. Apr. | 1642 | "... früh um 3 Uhr nach einer grossen Monds-Finsternis ist in D. Johann Schäfers Witwen Scheune und Hinterhause eine grosse Feuersbrunst entstanden, so biß nach 5 Uhr gewähret und gelöschet worden." Quelle(n) anzeigen ... |
8. Mai | 1642 | Wird Braschwitz bei Halle von den Kaiserlichen niedergebrannt. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Mai | 1642 | Die Kaiserlichen plündern Giebichenstein. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Aug. | 1642 | Stürzt ein großes Stück Schutzmauer der Oberburg Giebichenstein in die Tiefe. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Aug. | 1642 | Kaiserliche Truppen plündern die Burg Giebichenstein. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Jan. | 1643 | "... hat in der Fürstl. Residentz ein verborgener Balcken in der Mauer sich entzündet, so aber bald gelöschet worden." Quelle(n) anzeigen ... |
15. Mai | 1643 | Ein Dieb, welcher 1638 200 Taler aus dem Alten Rathaus gestohlen hatte, wurde gefasst und enthauptet. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Aug. | 1644 | Herzog August zu Sachsen erlässt die Pfännerordnung. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Nov. | 1644 | "... ist am Schulberge D. Conrad Seifarts Haus samt zweyer benachbahrten abgerbandt, da bey dem Löschen einer aus der Halle umgekommen, und die Schulgebäude in grosser Gefahr gewesen." Quelle(n) anzeigen ... |
13. März | 1645 | Große Feuersbrunst in Halle, nach vorherigen Sturmwind. Der Sturm dauerte mehrere Tagen und deckte Dächer ab und riss Ziegel hinunter. Das Feuer brach an der Mühlgasse aus und griff schnell um sich. Der starke Wind wehte das Feuer über die Stadtmauer (2 Mauern, Wälle und 2 Gräben) in die Steintorvorstadt. Insgesamt brannten 83 Häuser und 16 Scheunen ab. (Kleine und Große Ulrichstraße, Schulberg, Mittelstraße und vor dem Steintor sowie an der Schimmelgasse) Es ist auch überliefert, dass bei diesem Feuer zwei Kinder verbrannten. Quelle(n) anzeigen ... |
13. März | 1645 | Der Gasthof "Zum goldenen Arm" brannte bei der großen Feuersbrunst nieder. Er befand sich in der Großen Ulrichstraße. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Aug. | 1645 | Abends 6 Uhr war ein Erdbeben. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Feb. | 1646 | Im Wirtshaus "Zum Goldenen Arm" entsteht ein Feuer. Er befand sich in der Großen Ulrichstraße. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Nov. | 1647 | Professor Johann Wilhelm Baier (der Ältere) in Nürnberg geboren. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
19. Feb. | 1648 | Der Stadt-Physicus D. Benedictus Oheim gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Apr. | 1648 | Schwedische Truppen werden von Kaiserlichen auf der Strohhofinsel überfallen. Zwei von ihnen werden getötet, zahlreiche verwundet und ausgeplündert. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Mai | 1648 | War ein "grausam Ungewitter mit Hagel und Sturmwind". Quelle(n) anzeigen ... |
16. Nov. | 1648 | Dankfest in der Kirche des Barfüßerklosters [Schulstraße] aus Anlass des Westfälischen Friedens. Quelle(n) anzeigen ... |
26. März | 1650 | Goldschmied Andreas Knittel stirbt. Verfertiger des berühmten Abendmal-Kelches der Ulrichskirche. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Aug. | 1650 | Friedensdankfest nach dem dreißigjährigen Kriege. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Jan. | 1651 | Größter Schneefall "seit 100 Jahren". Quelle(n) anzeigen ... |
10. Feb. | 1651 | Händels Mutter, Dorothea Taust, in Dieskau geboren. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Apr. | 1651 | Zündete der Blitz im nördlichen der blauen Türme. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Mai | 1651 | Fuhren zum erstenmal mit Salz und Getreide beladene Kähne auf der Saale stromabwärts. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Nov. | 1651 | Feuer bei Dr. Dürfeld (Große Märkerstraße). Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1653 | Seit 1653 Verwendung von Nachtnetzen zum Lerchenfang (Leipziger Lerchen) durch die Halloren. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Aug. | 1653 | "Hochnotpeinliche Exekution des Giebichensteiner Gerichtes": Die Kindsmörderin Blandina von Steuden wurde in Giebichenstein am Ende der Fährstraße zur Strafe in einen Sack gebunden und ins Wasser der Saale geworfen. Ihr Körper wurde der Anatomie übergeben und zum Skelett präpariert. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Mai | 1654 | Halle erhält die Dörfer Pritschöna (bei Schkopau) und Wegenitz zu Lehen. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Juli | 1654 | Erstes Vogelschießen nach dem 30-jährigen Kriege auf der Pfingstwiese. (Anmerk.: Schützenwettbewerb, wobei ein hölzerner Vogel getroffen werden muss) Quelle(n) anzeigen ... |
1. Jan. | 1655 | Christian Thomasius in Leipzig geboren. (Gründungsmitglied der Juristischen Fakultät der Friedrichs-Universität Halle) Quelle(n) anzeigen ... |
7. Mai | 1655 | Der für das Jahr 1653 gewählte Rathsmeister Gottfried Seiffart gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Dez. | 1655 | Wurde die erste Menagerie in Halle gezeigt. (Anmerk.: Menagerie = Tierschau, Vorläufer der zoologischen Gärten) Quelle(n) anzeigen ... |
29. Mai | 1656 | Der für das Jahr 1655 gewählte Rathsmeister Johann Kost gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Mai | 1657 | Kaspar Fritsche wurde auf dem Giebichensteiner Galgenberg [Großer Galgenberg] wegen veruntreuter Kollektengelder gehängt. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Okt. | 1657 | Gegen 5 Uhr ist im Hause der Witwe Müller am Markt eine Feuersbrunst ausgebrochen. Starker Wind ließ das Feuer stark anwachsen. 22 Häuser brannten nieder. Darunter die Gasthöfe "Zum schwarzen Bären" und "Zum Blauen Hecht". Quelle(n) anzeigen ... |
29. Okt. | 1657 | Sprang die große Glocke der blauen Türme beim Trauerläuten für Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Feb. | 1658 | Conrad Carpzow starb in Halle. [Kanzler und Geheimrat] Er wurde in der Domkirche bestattet. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Aug. | 1659 | Dach und Oberteil des Eingangsturm der Moritzburg (Ostseite) fielen ein. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Feb. | 1660 | Leibmedicus Friedrich Hoffmann in Halle geboren. [Erfinder der Hoffmannstropfen; Gelehrter der Chemie, Physik und Medizin] Quelle(n) anzeigen ... |
27. Feb. | 1660 | Administrator Herzog August von Sachsen erlässt eine neue Talordnung. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Dez. | 1660 | War "ein ungewöhnlich wütender schrecklicher Sturmwind". Der Knopf vom nördlichen der blauen Türme wurde herabgeschleudert. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Feb. | 1661 | Professor Paul Anton in Hirschfelde geboren. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
15. März | 1662 | In zehn Klassen sind über 500 Schüler an der Stadtschule. [Barfüßerkloster; Universitätsplatz, Schulstraße] Quelle(n) anzeigen ... |
21. Juli | 1662 | Administrator August bestätigt in Halle die Statuten der Kloster Bergen-Stiftung in Magdeburg. Quelle(n) anzeigen ... |
22. März | 1663 | August Hermann Francke in Lübeck geboren. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Feb. | 1664 | Einweihung der kleinen Orgel über dem Altar der Marktkirche. Quelle(n) anzeigen ... |
26. März | 1665 | War ein Koment in Halle sichtbar. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Juni | 1666 | War ein großes Vogelschießen etliche Tage lang auf der Pfingstwiese in Gegenwart vieler Fürstlichkeiten. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Nov. | 1666 | Das Gasthof "Zur goldenen Kette" am Alten Markt Nummer 11 wird durch einen Brand beschädigt. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Okt. | 1667 | Einweihung der Orgel im Dom in Gegenwart des Administrators Herzog August. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Nov. | 1667 | Im Gasthaus "Zur goldenen Gans" in der Rannischen Straße Nummer 3 entstand ein Brand. Quelle(n) anzeigen ... |
16. März | 1668 | Wird die Münzstätte auf der Moritzburg neu angelegt. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Okt. | 1669 | "ist ein grausamer Sturmwind entstanden, der die Fenster der Kirchen und Pfarrwohnung zerrissen". Quelle(n) anzeigen ... |
2. Mai | 1670 | Auf dem Schlamm entstand eine Feuersbrunst. Durch Wind angefacht legte das Feuer 38 Häuser samt 11 Scheunen und Hintergebäude in Asche. 2 Menschen starben und 6 wurden verletzt. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Aug. | 1671 | Worthalter (Anmerk.: Sprecher der Geschworenen) und Achtmann (Anmerk.: Bestandteil der Stadtverwaltung) zu Unser Lieben Frauen, Licentiat (Anmerk.: Akademischer Grad) Joh. Eilenberger stirbt. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Dez. | 1672 | "Ist ein grausam Sturmwetter samt Donner und Blitzen gewesen" Quelle(n) anzeigen ... |
6. Juli | 1674 | Neuweihe der großen Glocke der blauen Türme. [Anmerk.: Marktkirche] Quelle(n) anzeigen ... |
7. Aug. | 1674 | Neuweihe der Vesperglocke auf dem südlichen der blauen Türme. (Anmerk.: Marktkirche) Quelle(n) anzeigen ... |
8. Aug. | 1675 | Der Stadt-Pysicus D. Valentin Andreas Möllenbrock gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Nov. | 1675 | Einweihung der Orgel der Ulrichskirche. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Mai | 1676 | Die Barfüßerstraße wird durch eine Feuersbrunst fast ganz zerstört. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Juni | 1676 | "sind die brandenburgischen Völker zu Roß aus Thüringen" durch Halle nach Pommern gezogen. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Jan. | 1679 | Christian Wolff in Breslau geboren. (Wichtiger Philosoph der Aufklärung) Quelle(n) anzeigen ... |
5. März | 1679 | Im Leipziger Turm wird eine Glocke aufgehängt. Quelle(n) anzeigen ... |
29. März | 1679 | Der in Halle geb. ehem. schwedische Oberstleutnant Andr. Küchenmeister in Halle gestorben. (Stadtgottesacker 50. Schwibbogen) Quelle(n) anzeigen ... |
4. Juni | 1680 | Herzog August, Administrator des Erzstifts Magdeburg stirbt in der "Residenz". Quelle(n) anzeigen ... |
6. Juni | 1680 | Angliederung des Erzbistums Magdeburg mit Halle an das Kurfürstentum Brandenburg [ab 1701 Königreich Preußen], da der letzte Administrator des Erzbistums Magdeburg verstorben war und der Westfälische Friede die Angliederung regelte. Brandenburgische Musketiere besetzten die Stadttore und die Moritzburg. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Juni | 1680 | Nachdem einige Tage zuvor die Stadt Halle durch einen Beschluss des Westfälichen Friedens und des Tots des letzten Administrators des Erzstifts Magdeburg an Kurbrandenburg gefallen ist, erreichen zwei hohe kurfürstliche Beamte die Stadt und nehmen Besitz von der Regierung. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Dez. | 1680 | Erste kurfürftlich brandenb. Soldatenanwerbung in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
13. März | 1681 | Ein Soldat wird am Soldatengalgen auf dem Marktplatz erhängt. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Juni | 1681 | Halle überreicht dem Kurfürsten von Brandenburg Huldigungsgeschenke. Er ist samt Gemahlin, dem Kurprinzen, der Kurprinzessin, Geheimräten und Generälen in Halle. [Der Hallische Kalender nennt den 6. Juni] Quelle(n) anzeigen ... |
8. Juni | 1681 | F. Mateweis wird als erster Postmeister in Halle eingesetzt. Er gründete das erste staatliche Postunternehmen in Halle [Aufgabe: Personenbeförderung]. Das Postamt befand sich zuerst in der Galgstraße (Leipziger Straße 2, 1928 abgerissen), dann im Riesenhaus am Großen Berlin. Nach Mateweis Tot zog das Postamt zum Kleinen Sandberg 2 [hinter dem Rathaus] um. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Aug. | 1681 | Nachdem der letzte Administrator des Erzstifts Magdeburg im Jahr zuvor gestorben war, leisteten die Giebichensteiner und alle anderen Amtsdörfer ihren Eid gegenüber Brandenburg-Preußen auf der Unterburg Giebichenstein. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Aug. | 1681 | Auf Kurfürstlicher Befehl erfolgte der Kauf des Grundstücks Galgstraße (Leipziger Straße) 2 zum Preis von 1.550 Taler als Post, zur Abfertigung der Posten nach Kurbrandenburg und Kursachsen. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Apr. | 1682 | Ein Soldat wird am Soldatengalgen auf dem Marktplatz erhängt. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Nov. | 1682 | Erste Ausgabe von Stempelpapier in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Nov. | 1682 | Professor Michael Alberti in Nürnberg geboren. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
17. Sep. | 1683 | Ein Feuer bricht zwischen Kleinen Berlin und Großer Märkerstraße aus. Es brennen 24 Häuser mit Höfen, 10 Scheunen und viele Ställe nieder. 1693 wurde an dieser Stelle der Durchbruch zur Märkerstraße zum Großen Berlin gebaut. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Jan. | 1684 | Martin Knobloch in Mötzlich geboren. Er besucht in Halle das Gymnasium und studierte hier später. (Pädagoge und Theologe) Quelle(n) anzeigen ... |
7. März | 1684 | Glaucha erhält die Erlaubnis einen Jahrmarkt abzuhalten. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Sep. | 1684 | Ein Feuer bricht in unmittelbarer Nähe zur Ulrichskirche aus und auch der Gasthof "Zum goldenen Löwen" und die beiden Pfarrhäuser brennen nieder. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Feb. | 1685 | Gottfried Olearius in Halle gestorben. (Chronist der Stadt Halle) Quelle(n) anzeigen ... |
23. Feb. | 1685 | Geburt von Georg Friedrich Händel. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Nov. | 1685 | "Ein Weib, das zwei Männer gehabt hatte" wurde auf dem Paradeplatz zwischen Moritzburg und Reitbahn hingerichtet. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1686 | Halle ist Standort einer Wollstofffabrik. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Dez. | 1686 | Erste reformierte Abendmalfeier in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Feb. | 1687 | Der aus Frankreich vertriebene Abraham Valery erhält das Privileg zur Anlegung einer Tuchfabrik. (Ronneburgsche Mühle) Quelle(n) anzeigen ... |
3. Juni | 1687 | Die französ.-reform. Gemeinde hält zum ersten mal öffentl. Gottesdienst in der Kapelle der Moritzburg. [Ehemalige "Wunderstube" im Eingangsturm] Quelle(n) anzeigen ... |
8. Juni | 1687 | Festsetzung einer Gebührenordnung für den Scharfrichter. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Dez. | 1687 | Erscheint die "Verneuerte Regimentsordnung". Quelle(n) anzeigen ... |
3. Jan. | 1688 | Erscheinen der Polizeiordnung des Herzogtums Magdeburg durch Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Quelle(n) anzeigen ... |
27. März | 1688 | Salomon Israel erhält einen Schutzbrief von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, um sich in Halle niederzulassen. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Apr. | 1688 | Hielt Domprediger Reich die erste reformierte Predigt im Dom. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Juni | 1688 | Erste reformierte Kommunion im Dom. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Aug. | 1688 | Von Berghorn erhält die Bestallung zur Errichtung einer Ritterakademie. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1689 | Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg stiftet den Halloren einen Silberbecher. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Apr. | 1689 | Letzte Bestätigung der Futterer-Innung. (Laut deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm: "eine ehedem in Halle bestehende von den erzbischöffen privilegierte innung, mit futter und allem, was zum marstall gehört, zu handeln.") Quelle(n) anzeigen ... |
15. Mai | 1689 | Universitätsprofessor Gebhard Christian Bastineller in Halle geboren. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Mai | 1689 | Halle huldigt dem Kurfürsten Friedrich III. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Juli | 1689 | Die in Halle eingewanderten Pfälzer erhalten die selben Privilegien wie die französischen Flüchtlinge. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Apr. | 1690 | Christian Thomasius trifft in Halle ein. Sein Unterricht findet in der Ritterakademie statt. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Juni | 1690 | Christian Thomasius hält seine erste Vorlesung in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Aug. | 1690 | Prof. Thomasius sieht Halle bereits als neue Universität an. Erste Disputation im Waagegebäude. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Okt. | 1690 | Professor Heinrich Baß in Bremen geboren. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
26. Okt. | 1690 | Feierte die Hugenottengemeinde ihren ersten Gottesdienst in der Maria-Magdalenen-Kapelle der Moritzburg. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Dez. | 1690 | Wurde ein Erdbeben verspürt, so dass sich "die Glocken auf den Türmen bewegten". Quelle(n) anzeigen ... |
24. Dez. | 1690 | Hofprediger Reich gestorben. (erster reformierter Prediger in Halle) Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1691 | August Denner errichtet neben der Pulvermühle (Pulverweiden) eine Papiermühle. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Jan. | 1691 | Der "Hällische Messerschlucker" Andreas Rudloff aus Maschwitz verschluckte ein Messer mit Hirschhorngriff. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Feb. | 1691 | Erlass einer erneuerten und verbesserten Ordnung für die Einwohner des Strohhofs. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Apr. | 1691 | Der für das Jahr 1687 gewählte Rathsmeister Friedrich Seyfart gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Mai | 1691 | Der für das Jahr 1690 gewählte Rathsmeister Melchior Redel gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Nov. | 1691 | Errichtung des Seminarium Theologicum in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Dez. | 1691 | Dr. Joach. Just. Breithaupt an die theologische Fakultät berufen. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Dez. | 1691 | Berufung August Hermann Franckes an die Universität Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Jan. | 1692 | August Hermann Francke trifft in Halle ein. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Feb. | 1692 | Antrittspredigt August Hermann Franckes in der Kirche Glaucha, "zu Buße und Einkehr mahnend". Quelle(n) anzeigen ... |
27. Juli | 1692 | Der neue Kanzler der Universität Veit Ludwig von Seckendorf ist in Halle angekommen und bezieht sein Haus in der Galgstraße. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Dez. | 1692 | Veit Ludwig von Seckendorff im Alter von 66 Jahren in Halle gestorben. (Erster Kanzler der Universität) (Seckendorffstraße) Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1693 | Erste Erwähnung der Gewinnung von Braunkohle bei Dölau. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Juni | 1693 | Der Student Meyer ertrinkt an den Pulverweiden. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Sep. | 1693 | Kurfürst Friedrich III. erteilt dem Kurpfälzischen Hofapotheker Hoffstädt (Hopfstadt) das Privilegium zur Errichtung der Universitätsapotheke "Zum weißen Engel". Sie ist die "dritte" Apotheke in der Altstadt. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Okt. | 1693 | Kaiser Leopold erteilt das Privileg für die Universität Halle. Im Jahr darauf wird sie eröffnet. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1694 | Gründung der Franckeschen Stiftungen. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Apr. | 1694 | Friedrich Ho(h)ndorff verstorben. Er schrieb die Beschreibung des halleschen Salzwerks. (Salzgraf) Quelle(n) anzeigen ... |
1. Juli | 1694 | Verleihung der ersten Statuten [Anmerk.: Regeln von Körperschaften] an die Universität Halle durch Kurfürst Friedrich III. Und feierliche Eröffnung der Waage als Universitätsgebäudes. Im Anschluss folgt eine Prozession zum Dom. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Juli | 1694 | Erste Promotion an der Universität Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Juli | 1694 | Grundsteinlegung für eine Schleuse in Trotha. [Hallischer Kalender] - Andere Quellen nennen den 13. Juli und geben an, dass der preußische Kurfürst Friedrich III. persönlich den Grundstein legt. [Chronik Saaleschiffahrt; aber auch Gallera] Quelle(n) anzeigen ... |
12. Juli | 1694 | Eröffnung der brandenburg-preußischen Landesuniversität in Halle [Marktplatz; Ratswaage]. Feierliche Einweihung durch Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg (1657-1713, seit 1701 Friedrich I. König von Preußen). [Heutige Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg] Der Kurfürst wohnte vom 11. bis zum 13. Juli in der Neuen Residenz. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Aug. | 1694 | Der Magistrat bestimmt den Montag, Mittwoch und Sonnabend zum Markttag. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1695 | August Hermann Francke gründet in Glaucha eine Armenschule und das Pädagogium. Quelle(n) anzeigen ... |
28. März | 1695 | Erlass eines Reglements für die Kaffeehäuser in Halle, wie sie sich zu verhalten hätten. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Apr. | 1695 | Wird auf dem Markt ein wider die Reformation gedrucktes Pasquill verbrannt. (Spot- oder Schmähschrift) Quelle(n) anzeigen ... |
16. Apr. | 1695 | "ward ein Studiosus Theol. Christian Zahn, von einem Studioso Medicinae also gestochen, daß er folgenden Tages verstarb." Quelle(n) anzeigen ... |
23. Apr. | 1695 | Wurde der vergoldete kupferne Knopf mit der Fahne auf dem Turm der Moritzkirche aufgesetzt. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Okt. | 1695 | August Hermann Francke kauft das Haus Mittelwache Nummer 7 und legt dort eine Schule für 3 Knaben- und 3 Mädchenklassen an. [Die Mittelwache ist heute nicht mehr existent. Sie verlief östlich der Glauchaer Straße parallel zu ihr zwischen Steg und Mauerstraße.] Quelle(n) anzeigen ... |
19. Okt. | 1695 | Professor Dr. Johann Wilhelm Baier stirbt in Weimar. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
24. März | 1696 | Der für das Jahr 1695 gewählte Rathsmeister Christian Zeise gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Juli | 1696 | Gasthof zum Kronprinzen erhält Privilegium und Weinschanks-Gerechtigkeit. Dieser Gasthof wurde 1696 vom Pfälzer Philipp Ernst Erpel in der Kleinen Klausstraße erbaut. Er wurde bevorzugt von Professoren besucht. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Aug. | 1696 | Die Stadt Halle erstellt die "Vierherren-Ordnung der Stadt Halle". Die Rechtssprechung soll nun von 4 Personen erfolgen, wobei die Zusammensetzung folgender Gestalt war: "einer aus dem Thale, oder von der Pfännerschaft, einer von den Innungen, und zwey aus der Gemeine". Quelle(n) anzeigen ... |
28. Aug. | 1696 | Für das gesamte Herzogthum Magdeburg wurde verfügt: Um der Hamsterplage Herr zu werden, müssen für jede Hufe Land pro Jahr 15 Hamsterfelle an die Behörden abgeliefert werden. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Sep. | 1696 | Anfang der Studenten-Freitische des Waisenhauses. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Sep. | 1696 | Die Universität schließt einen Vertrag ab über Einrichtung eines Karzers in dem Stadtturm am Karzerplan. (Anmerk.: Ecke Rathausstraße und Hansering) Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1697 | Das Riesenhaus wird errichtet. Atlas und Herkuls stützen den Balkon, auf dem später Napoleon, Goethe und Schiller standen. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1697 | August Hermann Francke entwirft eine Almosenordnung. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Feb. | 1697 | Der Vater (Georg Händel) von Georg Friedrich Händel stirbt im Alter von 74 Jahren. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Juni | 1697 | Stiftung des Reformierten Hospitals. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Sep. | 1697 | Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg erteilt der Universität Privilegien. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Feb. | 1698 | Halle erhält die Erlaubnis einen steinernen Galgen zu erbauen. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Apr. | 1698 | August Hermann Francke kauft den Gasthof "Zum Goldenen Adler" als erstes Grundstück der Stiftungen. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Apr. | 1698 | August Hermann Francke kauft den Bauernhof "Brotsack" im Dorf Giebichenstein. Der Hof hatte einen Steinbruch. Diese Steine wurden für den Bau des Waisenhauses benötigt. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Mai | 1698 | Zar Peter wohnte bei seiner Reise nach Holland in der Neuen Residenz. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Juli | 1698 | Grundsteinlegung zum Waisenhause. [Franckesche Stiftungen] Schultze-Gallera nennt in einer Quelle den 24. Juli. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Juli | 1698 | August Hermann Francke kauft den "Grünen Hügel" für die Stiftungen. Er war Tanzplatz und auch für sonstige Lustbarkeiten. Ungefähr dort wo sich heute die Freitreppe des Hauptgebäudes befindet. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Juli | 1698 | Weihe der Jacobs-Kapelle zu Armenzwecken. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Sep. | 1698 | August Hermann Francke wird in die theologische Fakultät der Universität aufgenommen. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Sep. | 1698 | Stellt Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg durch ein "Privilegium über das Waysen=Hauß zu Glaucha an Halle" Francke und sein Werk unter staatlichen Schutz. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Feb. | 1699 | Älteste überlieferte "Ordnung der Salzwirker Brüderschaft im Thale zu Halle". Festgeschrieben wurde hier unter anderen das "Pfingstbier". Quelle(n) anzeigen ... |
3. Feb. | 1699 | Bestätigung der neuen Hallorenordnung. Quelle(n) anzeigen ... |
28. März | 1699 | Der für das Jahr 1698 gewählte Rathsmeister D. Friedrich Ernst Knorre gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Apr. | 1699 | Johann Christoph Dreyhaupt in Halle geboren im Haus Kleiner Berlin Nummer 3 [ehemals Nr. 416]. [Regionalhistoriker, Schultheiß und Salzgraf] Quelle(n) anzeigen ... |
15. Mai | 1699 | Das Amt Petersberg huldigt dem Kurfürsten Friedrich III. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Sep. | 1699 | Dr. Joh. Heinr. Michaelis wird als Professor der morgenländischen Sprachen an die Universität berufen. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Dez. | 1699 | Dr. Joh. Christ. Olearius stirbt. (Oberpfarrer zu Unser Lieben Frauen) Quelle(n) anzeigen ... |
30. Dez. | 1699 | Die Universität hatte das Privileg einen eigenen Ausschank zu haben. Dieser Ausschank eröffnete auf dem Alten Markt in Meister Strahmers Hause. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1700 | Das Hauptgebäude der Franckeschen Stiftungen wird vollendet. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Juli | 1700 | Ein Junge ertrinkt beim Baden an den Pulverweiden. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Aug. | 1700 | Bestätigung der 1698 veröffentlichten "verbesserten Brauerordnung". Quelle(n) anzeigen ... |
2. Dez. | 1700 | Reformierte Schule erhält Erlaubnis einen Rektor zu wählen. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Jan. | 1701 | Der Bischof von Osnabrück weilte im Gasthof "Der goldene Ring" am Markt Nummer 22. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Juni | 1701 | Studententumult in Halle; Zwei Studenten werden von den Stadtknechten verwundet. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Juli | 1701 | Hieb ein stud. medicinae einem Chorschüler, als er auf dem Neumarkt im Chore sang, die linke Hand ab. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Feb. | 1702 | Georg Friedrich Händel trägt sich in die Juristenmatrikel der Universität Halle ein. Quelle(n) anzeigen ... |
13. März | 1702 | Georg Friedrich Händel erhält eine einjährige Probezeit als Organist der reformierten Domgemeinde. Quelle(n) anzeigen ... |
22. März | 1702 | Grundsteinlegung des Rathausgebäudes an der Leipziger Straße. [Barockflügel] 1705 fertiggestellt und 1950 abgerissen. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Apr. | 1702 | Nagelung der vom König Friedrich I. der Salzwirkerbrüderschaft verliehenen Fahne durch den Kanzler v. Jena. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Juni | 1702 | August Hermann Francke kauf das Wirtshaus "Goldene Rose" für die Stiftungen. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Sep. | 1702 | August Hermann Francke erhält ein Privilegium für seine Stiftungen. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Okt. | 1702 | Eine Kabinettsorder (Königliches Gesetz) beschließt eine Postverbindung zwischen Halle und Nordhausen. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1703 | Georg Friedrich Händel verlässt Halle in Richtung Hamburg. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Jan. | 1703 | Stirbt der Kanzler von Jena. (Stifter des Jenaschen Fräuleinstifts) Quelle(n) anzeigen ... |
4. Mai | 1703 | Reformierte Gemeinde erhält das Pauliner-Kloster zur Errichtung eines Pfarr- und Schulhauses geschenkt. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Mai | 1703 | Eröffnung des Jenaschen Fräuleinstifts für neun adlige, evangelische junge Frauen, welches bis in die 1970er Jahre bestand. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Juni | 1703 | August Hermann Francke kauft den Mateweißischen Garten für 1.350 Taler. Ein großer Obstgarten. Etwa 340 Meter lang. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Juli | 1703 | Ein königlicher Schutzbrief gewährt August Hermann Francke ab dem 25. Juni 1708 die Herausgabe der "Hällischen Zeitung". Quelle(n) anzeigen ... |
14. Aug. | 1703 | August Hermann Francke kauft Pohlmanns Garten und den Weinberg. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Okt. | 1703 | War König Karl III. von Spanien in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Feb. | 1704 | Einweihung des Pfälzer Schießgrabens. [Unterhalb der Moritzburg] Quelle(n) anzeigen ... |
26. Feb. | 1704 | Generalprivilegium für die Judenschaft zu Halle durch König Friedrich I. Quelle(n) anzeigen ... |
24. März | 1704 | Das Generalpostamt in Berlin erlässt eine Landkutschen- und Fahrordnung für den halleschen Personenverkehr. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Apr. | 1704 | [Anmerk.: Vermutlich in der Nacht zum 10.4.1704] Stürzte das alte baufällige Kornhaus ein. [Hinter dem Rathaus, auf dem Sandberg, dicht an der Stadtmauer] Quelle(n) anzeigen ... |
18. Apr. | 1704 | Das Privileg der "Fleisch- und Wursträucherei" wurde den Halloren druch Friedrich I. erneut bestätigt. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Apr. | 1704 | Die Kleine Ulrichstraße wird gepflastert. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Mai | 1704 | Der Blitz schlug in den Glockenturm der Moritzburg. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Mai | 1704 | Erste Anlage der "breiten Steine" (in der kleinen Ulrichstraße) Quelle(n) anzeigen ... |
13. Juni | 1704 | Die Pfälzer-Schützen erhalten die kleine Wiese (Kohlwiese) als Schießplatz. (Würfelwiese) Quelle(n) anzeigen ... |
24. Juni | 1704 | Der Student Ernst Liebe wurde am Abend von einem anderen im der Straße Schlamm erstochen. [Nikolaistraße] Quelle(n) anzeigen ... |
1. Juli | 1704 | Die Erker der Waage werden mit Schiefer bedeckt. Das ehemals benutzte Blech wird abgebaut. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Sep. | 1704 | Erstes Königsschießen der Pfälzer-Schützen. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Nov. | 1704 | König Friedrich I. erlässt die Marktordnung für Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
11. März | 1705 | Großer Studententumult. Plünderung der Waage. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Aug. | 1705 | Postmeister Fr. Mateweis im Riesenhaus gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Sep. | 1705 | Der Herzog von Eisenach weilte im Gasthof "Der goldene Ring" am Markt Nummer 22. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1706 | Der Sohn des Papiermühlenbesitzers Denner (Nachbargrundstück Pulvermühle) zündet das Pulver in der Pulvermühle an. Diese brennt bis auf die Grundmauern nieder. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Mai | 1706 | Gemeinheitsmeister und Hospitalvorsteher Daniel Packbusch gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Okt. | 1706 | König Friedrich I. erlässt die Armen-Ordnung für Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Dez. | 1706 | Die Gassenordnung besteht darauf, dass alle Einwohner zweimal die Woche vor ihren Häusern kehren und Kehricht, tote Hunde und Katzen, Blut von Schlachtvieh, Mist und dergleichen wegschaffen. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Dez. | 1706 | Erschien die "Gassenordnung" zur Erhaltung des Pflasters und der Reinlichkeit der Straßen. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Feb. | 1707 | Fürstin Ragotzky logiert im Gasthof zur Preußischen Krone in der Kleinen Ulrichstraße Nummer 5. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Juni | 1707 | Königliches Reskript, keinen Juden ohne landesherrliche Erlaubnis zur hallischen Universität zuzulassen. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Sep. | 1707 | Verleihung des Schutz- und Gnaden-Zeichens (Ordens-Abzeichen) an das Jenasche Fäuleinstift. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1708 | Die Halloren erhalten einen Silberbecher von den Studenten. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Mai | 1708 | Die erste größere Bücherschenkung an die Bibliothek des Waisenhauses. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Juni | 1708 | Ab diesem Tag gilt das Privileg der Herausgabe der "Hällischen Zeitung". Bereits am 27. Juli 1703 erhielt August Hermann Francke diesbezüglichen einen königlichen Schutzbrief. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Juni | 1708 | War König Friedrich I. in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Aug. | 1708 | Dreyhaupt wird unter dem Rektorat Hoffmanns als stud. jur. immatrikuliert. [Anmerk. 1708 kann nicht stimmen. Dreyhaupt wäre erst 9 Jahre alt. Gemeint ist wohl 1718] Quelle(n) anzeigen ... |
29. Sep. | 1708 | Der für das Jahr 1707 gewählte Rathsmeister D. Johann Christian Gueinzius gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Feb. | 1709 | In der "Saalpforte" steht das Hochwasser 3 Ellen hoch. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1710 | Carl Hildebrand Freiherr von Canstein stiftet eine Bibelanstalt im Waisenhaus in Glaucha. (älteste Bibelgesellschaft der Welt) Quelle(n) anzeigen ... |
17. Feb. | 1710 | Friedrich August, Erbprinz zu Sachsen-Zeitz stirbt in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Juli | 1710 | Prof. Dr. Samuel Stryck, berühmter Jurist gestorben. "Als er eben der älteste Professor auf allen deutschen Universitäten war" Quelle(n) anzeigen ... |
31. Juli | 1710 | Beim Leichenkondukt (Anmerk.: feierliche Begleitung eines Sargs) des Universitätsprofessors Geh.-Rats Dr. Stryck ensteht auf dem Gottesacker ein Tumult zwischen Studenten und Grenadieren des hiesigen Regiments Anhalt. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Aug. | 1710 | Christian Andreas Käsebier in Halle geboren. (Bekannter Dieb und Räuber) Quelle(n) anzeigen ... |
20. Juni | 1711 | Eröffnung des reformierten Gymnasiums. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Aug. | 1711 | Der zweistöckige Versammlungssaal der Franckeschen Stiftungen wird zum ersten Mal von allen Schulkindern genutzt. 1.331 Kinder. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Nov. | 1711 | Im Speisesaal der Franckeschen Stiftungen speisen 336 Kinder. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1712 | Die Pulvermühle (Pulverweiden) wird wegen baulichem Verfall abgerissen. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Aug. | 1712 | Die Post in Preußen erhält das Monopol des Zeitungsvertriebs. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Nov. | 1712 | August Hermann Francke kauft den Langischen Garten. Dieser wird unter anderen Teil des Apothekergartens. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Apr. | 1713 | König Friedrich Wilhelm I. besichtigt bei Wettin die aus Italien zurückgekommenen Truppen. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Dez. | 1713 | Der König von Preußen Friedrich Wilhelm erstellt ein "General-Privilegium der Judenschafft zu Halle". Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1714 | Bau der Papiermühle in Kröllwitz von 1714 bis 1716 vom Erbmüller Zacharias Kermes. (Papierlieferant für die Druckerei und Buchhandlung des Waisenhauses der Franckeschen Stiftungen) Quelle(n) anzeigen ... |
23. Feb. | 1714 | Erneuerung des Galgens. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Mai | 1714 | Konzession eines Brauhauses für das Pädagogium. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Juni | 1714 | Privilegierung des Reformierten Hospitals. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1715 | Ein Zuchthaus wird errichtet. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Feb. | 1715 | War ein "erschrecklicher Sturmwind, dergleichen sich kein Mensch erinnern können". Quelle(n) anzeigen ... |
21. Sep. | 1715 | Errichtung der Kröllwitzer Papiermühle in diesem Jahr. Am 21.9. erhält sie das Privileg zum Lumpensammeln. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Nov. | 1715 | Dorothea Erxleben wird in Quedlinburg geboren. Sie wird 1754 als erste Frau in den deutschen Staaten den Doktor der Medizin an der Universität Halle erlangen. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1716 | 1716/1717 zählte man in Halle 1202 Studenten und war damit eine sehr bedeutende Universität in Deutschland. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1716 | Erneuert der König Friedrich Wilhelm I. den Halloren das uralte Privilegium des Lerchenstreichens. (Lerchen fangen) Quelle(n) anzeigen ... |
30. Okt. | 1716 | Die Regierung schließt eine in der großen Ulrichstraße heimlich eingerichtete katholische Kapelle. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Nov. | 1716 | Verhaftung und Auslieferung der Gräfin Cosel. Diese wohnte im Gasthof "Zur Preußischen Krone" in der Kleinen Ulrichstraße 5. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1717 | Die Stadt gibt einen steinernen Roland in Auftrag. Der hölzerne wird 1718 auf den Bauhof gebracht. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1717 | Seit 1717 ist die Moritzburg Unterkunft für eine preußische Garnison, dadurch Bau der Brücke 1750 und des Lazarettgebäudes 1777. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Juli | 1717 | Regulierung des hallischen Kreditwesens. Herabsetzung des Schuldkapitals auf 10 Prozent. Quelle(n) anzeigen ... |
31. Aug. | 1717 | Die Stadt kauft das 1655 an das Domkapitel zu Magdeburg wiederkäuflich veräußerte Rittergut Beesen zurück. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Nov. | 1717 | Auf königlichen Befehl werden die studentischen Landsmannschaften aufgehoben. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Dez. | 1717 | Unsers Orts in Halle, lag in diesem Winter zum erstenmal ein wenig Schnee heute auf der Erden, so aber bald zerschmoltzen, daß man gen Mittage nichts mehr davon gewahr worden. - (Handschriftliche Anmerkung in der genannten Quelle von Heinrich Milde, enger Mitarbeiter August Hermann Franckes. Quelle in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen mit der Signatur 113 A 12 zu finden. Verwendung mit freundlicher Genehmigung der Franckeschen Stiftungen.) Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1718 | Wird die Hauptwache am Roten Turm vergrößert. Der Roland muss weichen. Er kommt auf den Bauhof unweit des Galgtors. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1718 | Errichtung der Schwemmebrauerei. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1718 | Ab 1718 entsteht der Amtsgarten. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Jan. | 1718 | Der Brauereibetrieb in der Stadt Halle soll überwacht werden. Dafür wird ein königlicher Erlass veröffentlicht. Quelle(n) anzeigen ... |
13. März | 1718 | Der für das Jahr 1718 gewählte Rathsmeister D. Andreas Ockel gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Mai | 1718 | August Hermann Francke kauft den Neukirchschen Garten für die Stiftungen. Er wird als Ballonplatz und botanischen Garten verwendet. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Juni | 1718 | Die Einwohner des Strohhofes erhalten ein Privilegium von "30 erblichen Braugerechtigkeiten". Quelle(n) anzeigen ... |
17. Juni | 1718 | August Hermann Francke kauft den Schmidtschen Garten. Dieser wird unter anderen Teil des Apothekergartens. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Sep. | 1718 | Bestätigung der Privilegien der Krämer-Innung. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Mai | 1719 | Der König von Preußen erlässt eine "Feuer-Ordnung". Darin enthalten sind folgende Teile: "Von Abschaffung dessen, was zu schädlichen Feuers-Brünsten Anlaß geben könnte", "Wie man sich bey entstandener Feuers-Brunst zu verhalten" und "Was nach gelöschtem Feuer zu thun". Quelle(n) anzeigen ... |
19. Mai | 1719 | Einführung des "perpetuierlichen" Magistrats. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Mai | 1719 | Erscheint das "Baureglement der Stadt Halle". Quelle(n) anzeigen ... |
19. Aug. | 1719 | Freiherr von Canstein stirbt in Berlin. Stifter der Cansteinschen Bibelanstalt. (Cansteinstraße) Quelle(n) anzeigen ... |
2. Sep. | 1719 | Der neue, steinerne Roland wird am Schöppenhaus (später Hotel zur Börse) aufgestellt. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Sep. | 1719 | Letzte Bestätigung der Privilegien der Leinwandkrämer in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Nov. | 1719 | Der alte, hölzerne Roland auf dem Bauhof verbrennt bei einer Feuersbrunst. Bereits 1717 hatte der Rat der Stadt aber bereits eine steinerne Figur in Auftrag gegeben. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Dez. | 1719 | König Friedrich Wilhelm I. befielt den Bau eines neuen Salzwerks und bewilligt die Kosten in Höhe von 43.174 Talern. Bis 1721 wird die königliche Saline neben der alten Saline (sie existiert noch) errichtet. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1720 | Abbruch des baufälligen Schlosses in Ammendorf. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Feb. | 1720 | Wurde begonnen die Pfannen im neuen Salzwerk (Saline) aufzustellen. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Sep. | 1720 | Der für das Jahr 1720 gewählte Rathsmeister D. Johann Adolph Mathesius gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Feb. | 1721 | Die königlich-preußische Saline wird vor den Toren der Stadt gegründet. Auch noch der heutige Standort der Saline. 1721 produzierte die Stadt Salz um den heutigen Hallmarkt (im Thal). Beide Salinen existierten zu dieser Zeit gleichzeitig. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Feb. | 1721 | In der Nacht sind die Hintergebäude des Ausspannhofes "Zum weißen Roß" und die Nachbargebäude in Neumarkt [Geiststraße] abgebrannt. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Mai | 1721 | Vergrößerung des Stadtgottesackers nach Norden zum "Begräbnis für Soldaten und arme Leute". Quelle(n) anzeigen ... |
27. Mai | 1721 | Reform. Gymnasium erhält das Privileg zur Eröffnung eines Buchladens. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Sep. | 1721 | Erster Vertrag zwischen Kursachsen und Preußen über die Zollfreiheit des königlichen Salzes. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Jan. | 1722 | Ernennung des Peter von Ludewig zum Kanzler der Universität. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Jan. | 1722 | Der für das Jahr 1720 gewählte Rathsmeister L. Conrad Bertram gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Juni | 1722 | Wurde die fernere Verwendung von Schindeldächern in Halle verboten. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Aug. | 1722 | Heinrich Christian Alberti in Halle geboren. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
9. März | 1723 | August Hermann Francke kauft den Schubertschen Weinberg für die Stiftungen. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Apr. | 1723 | Franz Balthasar v. Brenkenhof zu Reideburg geboren. Nachmals verdienstvoller Staatsmann unter Friedrich dem Großen. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Mai | 1723 | Den Katholiken werden Religionsübungen in einem Privathause (Kühler Brunnen) gestattet. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Nov. | 1723 | Christian Wolff wird aus Halle und Preußen ausgewiesen. (Anmerk.: 1743 wird er zum Kanzler der Universität ernannt werden) Quelle(n) anzeigen ... |
13. Nov. | 1723 | Der aus Stadt und Land verwiesene Philosoph Christian Wolff verlässt Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
20. März | 1724 | Der für das Jahr 1721 gewählte Rathsmeister D. Andreas Bastineller gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Juni | 1724 | Studenten erstürmen die Synagoge, welche vom Pöbel geplündert wird. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1725 | August Hermann Francke kauft die Mühle in Kröllwitz und verpachtet sie an die Kefersteins. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1725 | Die Straßen in Halle wurden "umgepflastert". Trotzdem soll der Zustand bodenlos schlecht gewesen sein. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Okt. | 1725 | August Hermann Francke kauft Hennickens Weinberg für die Stiftungen. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Juni | 1726 | Fand man einen Studenten erstochen auf dem Passendorfer Weg. Opfer einer "elenden" Rauferei. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Okt. | 1726 | Erlass der "Salzkonskription" für das Herzogtum Magdeburg. Jeder Untertan ab 9 Jahren musste eine bestimmte Menge preußisches Salz kaufen. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1727 | Der erste Afrikaner an einer deutschen Universität ist in Halle immatrikuliert. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Juni | 1727 | August Hermann Francke stirbt in Halle. (Anmerkung: Franckesche Stiftungen; Franckestraße; Franckeplatz) Quelle(n) anzeigen ... |
6. Nov. | 1727 | Rathaus und Waage der Vorstadt Neumarkt sind abgebrannt. [Geiststraße/Breite Straße] Fast alle städtischen Dokumente vielen dem Feuer zum Opfer. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1728 | Die Halloren demonstrieren in Berlin dem König von Preußen und dem Ehrengast, dem sächsischen Kurfürsten, August dem Starken das Fischerstechen und erhalten als Dank einen Becher für ihren Silberschatz. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Sep. | 1728 | Christian Thomasius stirbt in Halle. Er wohnte in der Großen Ulrichstraße Nummer 2. [berühmter Rechtsgelehrter; Thomasiusstraße] Quelle(n) anzeigen ... |
7. Mai | 1729 | Eine Kabinettsorder ordnet die nächtliche Beleuchtung der Stadt von Oktober bis März an. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Aug. | 1729 | Brennen zum ersten mal nachts Laternen in den Straßen von Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Aug. | 1729 | Wurden hier die ersten "Intelligenz-Zettel" ausgegeben. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Feb. | 1730 | Erlass eines neuen Bergreglements. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Sep. | 1730 | Der Erbauer und Besitzer des Gasthofs "Zum Kronprinzen" Erpel stirbt. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Okt. | 1730 | Der König von Preußen Friedrich Wilhelm erlässt ein "Reglement, wornach die Feuermaurkehrer ... sich zu achten". Darin heißt es weiter, "Die beyden Schornsteinfeger zu Halle bleiben in der Stadt, und haben daneben die beyden Städte Neumarck und Glauche, nebst dem Obertheil des Saal-Creyses ..." Quelle(n) anzeigen ... |
20. Okt. | 1730 | Professor Paul Anton in Halle gestorben. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1731 | Der Bücherladen von Johann Christian Hendel befand sich im Gasthof zur Rose. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Jan. | 1731 | Der König von Preußen Friedrich Wilhelm erstellt ein "Reglement vor die Universität". Quelle(n) anzeigen ... |
26. Dez. | 1731 | Der katholische Gottesdienst wird in den Saal des kühlen Brunnen verlegt. Die katholische Kapelle bleibt dort im obersten Geschoss bis 1759. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Juni | 1732 | Vom Erzbischof Firmian (Salzburg) vertriebene protest. Salzburger treffen in Halle ein. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Juli | 1733 | Sind in folge eines Wolkenbruches die Salzbrunnen "ersoffen". Quelle(n) anzeigen ... |
5. Jan. | 1734 | Erhalten die Franckeschen Stiftungen den "Zwinger" [Neue Promenade, heute Waisenhausring] in Pacht. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Feb. | 1734 | Lieskau brannte ab. Nur zwei Häuser blieben stehen. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Mai | 1734 | Johann August Nösselt in Halle als Sohn eines Kaufmanns und Pfänners geboren. (Später Professor und berühmter evangelischer Theologe) Quelle(n) anzeigen ... |
9. März | 1735 | Promovierte der 14-jährige Jean Ph. Baratier, der neun Sprachen beherrschte, zum Dr. phil. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Sep. | 1735 | Die Professoren wollen die Kollegs weiter in ihren Wohnungen abhalten und nicht in der "Residenz" da diese "fast am Ende der Stadt gelegen". Quelle(n) anzeigen ... |
18. Sep. | 1735 | Anfang der Kollegien auf der Residenz. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Nov. | 1735 | Der "Geheimte Kriegs-Rath und Oberburgermeister" Julius Freyherr von Schomberg gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Dez. | 1735 | Der für das Jahr 1735 gewählte Rathsmeister D. Christian Friedrich Linder gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Dez. | 1735 | Joh. Christ. Förster geboren. (Universitätsprofessor, Kriegs- und Domänenrat) Quelle(n) anzeigen ... |
16. Mai | 1736 | Die drei Türme auf dem Ratskeller wurden wegen Baufälligkeit abgenommen. [Marktplatz] Quelle(n) anzeigen ... |
11. Aug. | 1736 | Eröffnung eines Steinkohlebergwerks in Dölau. - Der König wurde am genannten Tag darüber informiert und gab am 18.9. 480 Taler um mit den Arbeiten zu beginnen. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Sep. | 1736 | König Friedrich Wilhelm I. bewilligt 480 Taler um mit den Arbeiten an der entdeckten Kohlelagerstätte in Dölau zu beginnen. Quelle(n) anzeigen ... |
14. März | 1737 | Der Gasthof "Zur goldenen Kugel" [Steintorvorstadt] brennt gegen Abend gänzlich nieder. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Aug. | 1737 | Joh. Friedr. Struensee in Halle geboren. Späterer Leibarzt, dann Graf und Staatsminister König Friedrichs VII. von Dänemark. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1738 | Bis 1738 steht die hölzerne Hauptwache südöstlich vom Roten Turm. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Juli | 1738 | Edikt, dass sich der Scharfrichter "nicht anders als grau, keineswegs aber in blau oder anderen Farben kleide". Quelle(n) anzeigen ... |
3. Okt. | 1738 | Friedrich Wilhelm Herold gestorben. War gleichzeitig mit zwei anderen Oberbürgermeister von Halle. Seitdem nur ein Oberbürgermeister in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Okt. | 1738 | Eröffnung einer Realschule in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Feb. | 1739 | Johann Anastasius Freylinghausen in Halle gestorben. (Pastor an St. Ulrich, Schwiegersohn von August Hermann Francke) Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1740 | Seit 1740 ist es Tradition, dass eine Delegation der Salzwirker Brüderschaft dem Staatsoberhaupt oder Regierenden als Neujahrsgeschenk Soleier auf einer Salzpyramide und eine Schlackwurst überreicht. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Jan. | 1740 | Brannte die Kirche zu Glaucha vollständig nieder. Eine beim Frühgottesdienst vergessene Kohlepfanne war der Auslöser für den Brand. Quelle(n) anzeigen ... |
8. März | 1740 | Christoph Semler, Oberdiakonus an St. Ulrich stirbt, "er predigte mit solchen Beyfall, daß niemahlen die Kirche seine Zuhörer fassen konnte". Quelle(n) anzeigen ... |
2. Aug. | 1740 | Kanzler Peter v. Ludewig nimmt von den hallischen Behörden und Bürgern den Huldigungseid für König Friedrich II. entgegen. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Aug. | 1740 | Während der Huldigung bei Friedrich dem Großen erhalten die Halloren einen Silberbecher. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Nov. | 1740 | Wurde der Philosoph Christian Wolff als Geheimrat und Vizekanzler der Universität nach Halle zurückberufen. Er kehrte im Dezember von Marburg nach Halle zurück und nahm, wie damals üblich keine Möbel mit. Sondern kaufte einige, in Halle angekommen, von Offizieren die in den Schlesischen Krieg zogen. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Dez. | 1740 | Christian Wolff kehrte von einer großen Menge Studenten feierlich mit Musik und Vivarufen eingeholt nach Halle zurück. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Aug. | 1741 | Prof. Bahrdt geboren. (Bahrdtscher Weinberg) Quelle(n) anzeigen ... |
31. Aug. | 1741 | Professor Johann Gottlieb Heineccius stirbt in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Nov. | 1741 | Christian Wolff kauft das Haus Große Märkerstraße 10 für 3.425 Taler von den Erben des Professors Heineccius. Dabei übernahm er die vorhandenen Möbel im Haus. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Mai | 1742 | Der für die Jahre 1737 bis 1742 gewählte Rathsmeister Friedrich Gottfried Dreyßig gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Nov. | 1742 | Leibmedicus Friedrich Hoffmann gestorben. [Erfinder der Hoffmannstropfen; Gelehrter der Chemie, Physik und Medizin] Quelle(n) anzeigen ... |
7. Sep. | 1743 | Kanzler der Universität Professor Johann Peter von Ludewig stirbt in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Sep. | 1743 | Der König Friedrich II. in Preußen (Alter Fritz) machte an diesem Abend Rast in Halle auf seinem Weg nach Bayreuth. Er übernachtete bei Oberst von Schwerin. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Okt. | 1743 | Christian Wolff zum Kanzler der Universität ernannt. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Dez. | 1743 | Eröffnung der 1. Loge in Halle ("Zu den drei gold. Schlüsseln"), später Loge "zu den 3 Degen". Quelle(n) anzeigen ... |
16. März | 1744 | Ratsmeister Dr. Johann Gotthilf Kost gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Mai | 1744 | Einweihung der neu erbauten Kirche zu Glaucha. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Jan. | 1746 | Großes Friedens- und Dankfest anlässlich der Beendigung des 2. Schlesischen Krieges in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Jan. | 1746 | Das Regiment "Fürst Anhalt" kehrt aus dem 2. schlesischen Krieg in die hallische Garnison zurück. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Apr. | 1746 | Wilhelm Friedemann Bach kommt als Organist nach Halle. (Marktkirche) Quelle(n) anzeigen ... |
14. Juli | 1746 | C. Kluck, erster Rektor des reformierten Gymnasiums, gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Okt. | 1746 | Dem Waisenhause wird durch kgl. Spezialbefehl der fernere Erwerb von Grundbesitz ein für allemal untersagt. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1747 | Der Schloßberg (heute Schlossberg) führt noch 1747 den mittelalterlichen Namen Riedenberg (Rüdenberg, Hundeberg). Quelle(n) anzeigen ... |
19. Mai | 1747 | Professor Christian Gottfried Schütz geboren. (Am 3. Oktober 1803 an die Universität Halle berufen.) Quelle(n) anzeigen ... |
3. Sep. | 1748 | Der für das Jahr 1748 gewählte Stadt-Praesident Friedrich Rudolph Schäfer gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1749 | Hat die Erpelsche Familie (Erbauer des Gasthofs "Zum Kronprinzen") den Halloren gleich vier silberne Becher auf einmal geschenkt. Quelle(n) anzeigen ... |
27. März | 1749 | Brennt das "Adreßhaus", auch "Stryksch Hof genannt, nieder. [Grundstück des Geh. Rat Stryk, zwischen Kühlen Brunnen u. Hotel Kronprinz; ehemals Haus Nummer 930] Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1750 | Ab diesem Jahr wird in Ammendorf Kümmel angebaut. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1750 | Um 1750 wird der Melusinenbrunnen auf dem Marktplatz mit einem steinernen Neptun geschmückt. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Mai | 1750 | Wird den Studenten das Degentragen, außer bei Feierlichkeiten, untersagt. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1751 | Wurde den bürgerlichen Studenten der Degen verboten. Den adligen blieb er erlaubt. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Aug. | 1752 | Auf Grund eines Platzregens stand das Wasser auf dem Strohhof vier Ellen hoch. Nachts 2 Uhr musste die Kuttelpforte geöffnet werden, damit die Einwohner ihr Kinder in Kähnen in die Stadt retten konnten. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Nov. | 1752 | Johann Friedrich Reichardt in Königsberg geboren. [später: Komponist; Reichardts Garten] Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1753 | Der Gasthof zum goldenen Stern in der Märkerstraße bot Platz für 400 Pferde. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Jan. | 1754 | Dorothea Christiane Erxleben reicht ihre Dissertation ein. Quelle(n) anzeigen ... |
5. März | 1754 | Professor Heinrich Baß stirbt in Halle. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
9. Apr. | 1754 | Christian Wolff in Halle gestorben. (Philosoph und Aufklärer) (Anmerk.: Andere Quellen (Hallescher Kalender) gibt den 5.4. an) Quelle(n) anzeigen ... |
6. Mai | 1754 | Dorothea Erxleben promoviert als erste Frau in den deutschen Staaten. Sie trat zum Promotionsexamen an und absolvierte es mit großen Erfolg. (Universität Halle) Quelle(n) anzeigen ... |
18. Mai | 1754 | Kabinettsorder von Friedrich II. an die medizinische Fakultät der Universität Halle mit dessen Zustimmung zur Promotion (Anmerk.: Verleihung des Doktorgrades) und Approbation (Anmerk.: Zulassung zur Berufsausübung als Ärztin) von Dorothea Erxleben. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Juni | 1754 | Eine große Promotionsfeier für Dorothea Erxleben findet am Großen Berlin im Hause von Johann Juncker (Doktorvater von Dorothea Erxleben) unter großer Anteilnahme statt. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Juni | 1754 | König Friedrich II. (Alter Fritz) besuchte bei seiner Reise nach Bayreuth Halle. Er übernachtete im alten Heynitzschen Patrizierhaus (Ecke Große und Kleine Steinstraße). Quelle(n) anzeigen ... |
1. Sep. | 1754 | August Hermann Niemeyer in Halle geboren. (Theologe, Pädagoge und preußischer Bildungspolitiker) Quelle(n) anzeigen ... |
19. Sep. | 1754 | Professor Johann Christof Bathe wurde in Halle geboren. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
15. Apr. | 1755 | Gabriel Wilhelm Keferstein in Kröllwitz geboren. [Rats- (seit 1806) und Bürgermeister] Quelle(n) anzeigen ... |
11. Juni | 1755 | Per Dekret des preußischen Königs Friedrich II. wurde den Katholiken in Halle der Bildersaal der Neuen Residenz als Kirche überlassen. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Feb. | 1756 | Erdbeben in Halle. Die Hausmannstürme sollen geschwankt haben. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Dez. | 1756 | Entstand eine neue Loge Philadelphia (Bruderliebe) zu den drei Armen. Es ist eine Freimaurerloge. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Feb. | 1757 | Halle wird Sachsen zugesprochen. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Mai | 1757 | Professor Michael Alberti in Halle gestorben. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
31. Okt. | 1757 | Österreichische Husaren brennen die Schieferbrücke nieder. Da sie mit Schiefer bedeckt war hieß sie Schieferbrücke. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Nov. | 1758 | Joh. Rudolf von Bischofswerder [Mediziner und Professor] wurde Mitglied in der Freimaurerloge Philadelphia. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1759 | Direktor der Universität Professor Flörcke wird als Geisel im Siebenjährigen Krieg nach Nürnberg verschleppt und stirbt dort 1762. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Feb. | 1759 | Professor Friedrich August Wolf in Hainrode geboren. Professor in Halle ab 1783. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Feb. | 1759 | Johann Christian Reil in Rhaude (Ostfriesland) geboren. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
14. Apr. | 1759 | Georg Friedrich Händel in London gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Aug. | 1759 | Kaiserliche Truppen besetzen während des Siebenjährigen Krieges wiederholt Halle. Am 1. August fordern die Besetzer eine Brandsteuer. Bei Nichtzahlung würde die Stadt niedergebrannt werden. General Weczey übernachtete im Gasthof "Zum Kronprinz" in der Kleinen Klausstraße Nummer 16. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Aug. | 1760 | Wilhelm Anton von Klewiz in Magdeburg geboren. Klewiz studierte 1779 bis 1781 Rechtswissenschaften in Halle (Saale) und Göttingen. (Preußischer Politiker und Verwaltungsbeamter, Reformer und Ehrenbürger von Halle (verliehen 1833)) Quelle(n) anzeigen ... |
28. Aug. | 1760 | Die Österreicher unter Generalfeldmarschall Luszinsky besetzen Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
31. Aug. | 1760 | Die hallesche Post untersteht wenige Tage der kaiserlichen Thurn-und-Taxis-Post. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Sep. | 1760 | Nach nur wenigen Tagen endet die Zugehörigkeit der halleschen Post zur kaiserlichen Turn-und-Taxis-Post wieder. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Sep. | 1760 | Württembergische Truppen, unter Lengsfeld, brandschatzen Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Juni | 1761 | Die theologische Fakultät der Universität verpachtet ihr Rittergut Beesen an den Pächter Röser. Quelle(n) anzeigen ... |
13. März | 1763 | Dankfest der Stadt Halle zur Beendigung des Siebenj. Krieges. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Apr. | 1763 | Das königl. Pädagogium feiert sein 50jähriges Bestehen. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Mai | 1763 | Der Feldpostmeister und Kriegsrat Johann Christian Bertram wird zum halleschen Postmeister ernannt. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Mai | 1763 | Höhepunkt des Teuerungsjahres; Der Scheffel Korn kostete 5 Taler. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Juli | 1763 | Beginn des Spießrutenlaufens (es währte bis 11. Juli) an Deserteuren des hiesigen Regiments Anhalt. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Mai | 1764 | Schlug der Blitz in das Schulgebäude der Schulkirche. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Aug. | 1765 | Gründung der Loge "Zu den drei Degen". (Freimaurer) Quelle(n) anzeigen ... |
4. Okt. | 1765 | Namen- und Wappenverleihung an die Loge "zu den drei Degen" durch Freiherrn von Hund. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Apr. | 1766 | Johannes S. Bach (Urgroßvater von Johann Sebastian Bach) prüft die Orgel der Marktkirche. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Aug. | 1766 | Wiedererrichtung des Soldatengalgens auf dem Markte. Er wurde erst 1807 entfernt. Quelle(n) anzeigen ... |
1. März | 1767 | Johann Wilhelm Lange wird im Haus Leipziger Straße Nummer 57 geboren. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
3. Apr. | 1767 | Ludwig Carl Heinrich Streiber wird in Dessau geboren. Er wird 1808 Bürgermeister in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Apr. | 1767 | Preußen und Sachsen schließen einen Postvertrag, welcher auch in Halle gilt. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Feb. | 1768 | Postmeister Johann Christian Bertram kauft die "Hällische Zeitung" vom Waisenhaus. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Aug. | 1768 | Im Gasthof "Zum Kronprinzen" in der Kleinen Klausstraße Nummer 16 findet das Fest des 50. jährigen Studentenjubiläums des Chronisten Dreyhaupt statt. [In der Quelle " ... Gasthöfe von Halle ..." erwähnt Schultze-Gallera fälschlicherweise das Jahr 1759.] Quelle(n) anzeigen ... |
12. Dez. | 1768 | Joh. Christ. v. Dreyhaupt im Alter von 69 Jahren gestorben. Verfasser der Chronik von Halle. (Dreyhauptstraße) (Regionalhistoriker, Schultheiß und Salzgraf) - Andere Quellen nennen den 13.12. Dreyhaupt wohnte in der Großen Ulrichstraße 42. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1770 | Bedeutende Steigerung der Getreidepreise. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Apr. | 1770 | Schnell einsetzendes Tauwetter ließ das Hochwasser bis zur Mühlgasse steigen. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Mai | 1771 | Erste nachweisbare Aufführung der "Minna von Barnhelm" in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Juni | 1771 | König Friedrich der Große verbannt die Schauspieler aus der Stadt Halle und einem Umkreis von zwei Stunden. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Juli | 1771 | Durch anhaltenden Regen stand der gesamte Strohhof unter Wasser. Das Haus des Stärkefabrikanten Genthe stürzte ein, zahlreiche Gebäude wurden in Mitleidenschaft gezogen. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Apr. | 1774 | Die kleinen Ecktürme an den Blauen Türmen der Marktkirche werden abgetragen. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Juni | 1776 | Friedrich der Große erlässt eine Feuerordnung für die Stadt Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Juni | 1776 | Ministerialreskript, dass die Besetzung einer Magistratsstelle "lediglich von der Willkür des Landesherrn und nicht des Magistrats abhänge". Quelle(n) anzeigen ... |
9. März | 1778 | Christian Gottlieb August Runde wurde in Halle geboren. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
10. Apr. | 1779 | Louise Caroline Reichardt wird in Berlin als Tochter des Johann Friedrich Reichardt geboren. [Reichards-Garten] Quelle(n) anzeigen ... |
3. Juli | 1779 | Gründung der Naturforschenden Gesellschaft in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1780 | Eine Seuche rafft die Hälfte der städtischen Bevölkerung hin. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Okt. | 1780 | Johann Christian Reil beginnt sein Studium an der Universität Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Juli | 1782 | Justizrat Fr. Aug. Dryander geboren. Er stirbt 1850. (Dryanderstraße) Quelle(n) anzeigen ... |
12. Sep. | 1782 | Der ehemalige Professor der Universität Halle Heinrich Christian Alberti stirbt in Adorf. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
9. Nov. | 1782 | Johann Christian Reil erwirbt in Halle den Doktortitel für Medizin und Chirugie. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Nov. | 1783 | Einrichtung der "Stadtgerichte" anstelle der ehem. Berg- und Talgerichte. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Dez. | 1783 | Stellt das Vierherrenamt seine Funktion ein. (Amerk.: Behörde die sich mit geringen Vergehen oder mit Teilen der Verwaltung beschäftigte) Quelle(n) anzeigen ... |
1. März | 1784 | Feuer im reformierten Hospital in der Geiststraße. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Feb. | 1785 | Direktor der Franckeschen Stiftungen Freylinghausen d. J. gestorben. Einziger Enkel von August Hermann Francke. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Aug. | 1785 | Diakonus an der Marktkirche Magister Pockels gestorben, beliebter Prediger. Quelle(n) anzeigen ... |
30. März | 1786 | Kriegs- und Domänenrat Heinrich Ludwig Willibald Barckhausen wird Stadtpräsident. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Apr. | 1786 | Am Schulberg wird eine Kaffeebrennerei des Kaffee-Entepreneurs Gründler angelegt. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Sep. | 1786 | Christoph v. Hoffmann, kein akademischer Lehrer, wird Kanzler der Universität. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Okt. | 1786 | Huldigungszug der Halloren für König Friedrich Wilhelm II. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Juli | 1787 | Professor Sprengel wird Prorector der Universität. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Jan. | 1788 | Johann Christian Reil wird zum Ordinarius an die Medizinische Fakultät und zum Direktor des Klinischen Instituts der Universität berufen. Quelle(n) anzeigen ... |
10. März | 1788 | Joseph Freiherr von Eichendorff geboren. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
12. Mai | 1788 | Oberbürgermeister Karl August Wilhelm Bertram geboren. Er ist Sohn des Medizinprofessors August Wilhelm Betram. Sein Geburtshaus ist die Kleine Ulrichstraße 17. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Okt. | 1788 | Johann Christian Reil heiratet Johanna Wilhelmine Leveaux im halleschen Dom. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Dez. | 1788 | In Preußen (also auch in Halle) werden Abiturprüfungen eingeführt. Vorher konnte jeder studieren, der es sich leisten konnte. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Mai | 1789 | Beschluss, der Turm der Moritzkirche wird abgetragen. Der Baugrund, direkt an der Saale, war ungeeignet. Trotz sofortigen Beginn der Abbrucharbeiten stürzte ein Teil des Turmes in die Saale. [Heute ist der Saalearm überbaut durch eine Straße.] Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1790 | Zahlreiche Siedekote zur Salzgewinnung werden abgerissen und durch Siedehäuser ersetzt. Dies erhöht die Rentabilität. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Mai | 1790 | Ludwig Wucherer in Halle geboren. [Rittmeister, Unternehmer, Stadtrat und Kämmerer] Quelle(n) anzeigen ... |
14. März | 1791 | Professor der Theologie Johann Salomo Semler in Halle gestorben. (Anmerk.: Evangelischer Theologe und Mitbegründer der Aufklärungstheologie; früher Semlerstraße, heute Pestalozzischule) Quelle(n) anzeigen ... |
12. Apr. | 1791 | Kondukteur Hesse als erster Stadtbaumeister in Halle angestellt. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Mai | 1791 | Einweihung des Gesellschaftshauses im Pfälzer Schießgraben. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Juli | 1791 | Aufhebung der Callenbergschen Stiftung (zur Bekehrung von Juden und Mohammedanern). Quelle(n) anzeigen ... |
4. Sep. | 1791 | Professor Daniel Nettelbladt starb im ehemaligen Haus auf dem Platz der heutigen Kleine Ulrichstraße Nummer 18. Quelle(n) anzeigen ... |
3. März | 1792 | Die Loge zu den drei Degen kauft den Jägerberg für 4300 Taler vom Oberwachtmeister Renouard. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Apr. | 1792 | Dr. Karl Friedrich Bahrdt an Entkräftung gestoben, Universitätsprofessor und Weinbergswirt. 1779 wurde er in Halle Schankwirt. 1787 bis 1792 betrieb er einen Weinschank auf seinem Weinberg. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Dez. | 1792 | Das Gebäude der "Loge der Drei Degen" wird auf dem Jägerberg eingeweiht. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1793 | Die Bornknechte (Salzgewinnung) werden überflüssig. Erst übernehmen Pferde die Förderung der Sole (Salzlösung), dann später Pumpen. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Okt. | 1793 | cand. math. von Czolbzacky (Colbatzky) kauft die Hällische Zeitungen, 1794 betitelt: Hallischer Kurier im Gespräch mit einem Bauern von den neuesten Zeitgeschichten und Welthändeln. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1794 | Johann Friedrich Reichardt beginnt mit der Gestaltung seines Parks am Giebichenstein als englischen Garten. (Reichardts Garten) Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1794 | Noch 1794 heißt es: Passendorf ist ein gern von Studenten besuchter Ort. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Mai | 1794 | Wurden zwei missliebige Oberschulräte durch einen Studententumult vor ihrer Wohnung (Goldener Löwen) aus Halle vertrieben. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Juni | 1794 | Die Logenbrüder zu den drei Degen feiern das fünfzigjährige Logenjubiläum im Leveauxschen Garten (Kaffeegarten) (1935: Harz Nr. 51). Quelle(n) anzeigen ... |
12. Juli | 1794 | Eine private Feier zur einhundertjährigen Jubelfeier der Universität findet im Leveauxschen Garten (Kaffeegarten) (1935: Harz Nr. 51) statt. Eine öffentliche Feier war wegen eines Studententumultes verboten worden. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Nov. | 1794 | Professor von Schlechtendal geboren. Direktor des Botanischen Gartens. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1796 | Johann Friedrich Reichardt wird Salineinspektor. (Komponist; Reichardts Garten) Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1796 | Friedrich Ludwig Jahn (Turnvater Jahn) beginnt ein Studium an der Universität Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Nov. | 1796 | Kathol. Gemeinde erhält Erlaubnis, pfarramtl. Handlungen zu vollziehen. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Nov. | 1796 | Carl Loewe in Löbejün geboren. (später: Komponist, Stadtsingechor, Student in Halle) Quelle(n) anzeigen ... |
11. Jan. | 1797 | Der baufälligen Rest der Jakobskapelle auf dem Sandberg werden von der Stadt an den Stadtmusikus Christoph Wansleben verkauft. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Jan. | 1797 | König Friedrich Wilhelm II. von Preußen erlässt ein Dekret, wodurch die Franckeschen Stiftungen jährlich 600 Taler erhalten sollen. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Jan. | 1797 | Therese Albertine Luise von Jakob in Halle in der Rathausgasse 233 (ab 1822 Rathausstraße 3) dem Professor Ludwig Heinrich Jakob geboren. [Schriftstellerin, Sprachforscherin, Ethnologin, Historikerin] Quelle(n) anzeigen ... |
8. Feb. | 1797 | Das Haus Große Ulrichstraße Nummer 12 brennt nieder. [Predigerhaus französisch-reformierte Kirche] Quelle(n) anzeigen ... |
5. Aug. | 1797 | Johann Friedrich Reichardt wird Salinedirektor. Seine Hauptaufgabe bestand in der Führung einer Salzexpedition nach Franken. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Dez. | 1797 | Der König verbietet das Theaterspielen in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Feb. | 1798 | Wurde in Halle die fränkische Salzexpedition eingerichtet. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Feb. | 1798 | Brannte das Predigerhaus der reform. Gemeinde in der gr. Ulrichstraße (jetzt Nr. 12) ab. (Anmerk.: Hausnummer so übernommen, wie in der Quelle) Quelle(n) anzeigen ... |
16. Juli | 1798 | Huldigungszug der Halloren, wobei das vom König Friedrich Wilhelm III. geschenkte Pferd vom Halloren Tobias Riemer geritten wird. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Dez. | 1798 | Johann Reinhold Forster im Alter von 69 Jahren in der Kleinen Steinstraße Nummer 9 in Halle gestorben. [Professor der Naturgeschichte und Weltumsegler] Forster begleitete James Cook bei seiner zweiten Weltumsegelung. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Feb. | 1799 | War Hochwasser. Es stand bis 3. Torweg d. "gold. Pfluges". Quelle(n) anzeigen ... |
24. Feb. | 1799 | Großes Hochwasser in Halle. Der Pegel betrug 9 Meter. [Anmerk. 2013 hatte man einen Pegel von 8,16 Meter gemessen.] Allein in Kröllwitz stürzten 13 Häuser ein. Auf dem Strohhof stand das Wasser bis in den zweiten Stock der Häuser. Quelle(n) anzeigen ... |
30. März | 1799 | August Tholuck in Breslau geboren. Berühmter Theologe und Professor. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Juni | 1799 | Geheimr. Ludwig Wilhelm Anton Pernice in bzw. bei Halle geboren. (Kurator der Universität) Quelle(n) anzeigen ... |
4. Juli | 1799 | Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise pflanzen drei Linden im Botanischen Garten in Halle. Sie wohnen beim Kriegsrat Dr. Lichotius in einem Vorgängerbau der heutigen Kleinen Ulrichstraße Nummer 18. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Juli | 1799 | König Friedrich Wilhelm III. weilte mit Luise im Amtsgarten. Sie setzten sich auf den Rasen und sahen dem Fischerstechen der Halloren und der Kröllwitzer Fischer auf der Saale zu. Galera nennt in einer Quelle auch den 4. Juli. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Aug. | 1799 | Bildete sich hier eine "Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde". Leitung August Hermann Niemeyer und Konsitorialrat Senff. Quelle(n) anzeigen ... |