Teilen Sie halle-entdecken.de die Änderung mit! Änderung mitteilen
Chronik Halle (Saale): Die Jahre 1800 -1900
Inhaltsverzeichnis
Jahreszahlen zum Thema Halle (Saale) in zeitlicher Reihenfolge geordnet von 1800 - 1900.
Die Jahre 1800 - 1819 in Halle
Tag/Monat | Jahr | Ereignis |
17. April | 1800 | Ein Blitz trifft den Roten Turm und ein Ziffernblatt fällt hinab. (Quelle: Hallischer Kalender 1910) |
01. Mai | 1800 | Die Vereinigte Berggesellschaft wird gegründet. |
25. Sep. | 1805 | Gustav Kirchner in Halle geboren (späterer Finanzstadtrat und Ehrenbürger) |
19. Okt. | 1806 | Napoleon zog in Halle ein. Er bezog Quartier im Riesenhaus am Großen Berlin. |
20. Okt. | 1806 | Napoleon verfügt die Aufhebung der Universität in Halle. Die Studenten werden ausgewiesen. |
- | 1807/1808 | Wiedereröffnung der Universität in Halle. Kanzler wird Prof. August Herrmann Niemeyer. |
16. August | 1808 | Ein "Schulrat" aus 6 Mitgliedern wird zur Beaufsichtigung aller Schulen in Halle eingesetzt (Quelle: Stadtarchiv) |
06. Mai | 1810 | Friedrich August Eckstein wird in Halle geboren. (Lehrer, Professor und Ehrenbürger) |
30. August | 1811 | Carl Dryander wird in Halle geboren. (Jurist, Stadtrat und Ehrenbürger) |
22. Nov. | 1813 | Johann Christian Reil in Halle gestorben. (Mediziner, Professor, Begründer der modernen Psychiatrie, Oberbergrat; Grab auf dem Reilsberg, heute Zoo Halle; Gründer eines Solbades) |
- | 1814 | Gründung der Singakademie Halle. Eine der ältesten Singakademien Deutschlands - Mehr Informationen in Wikipedia: Singakademie Halle |
27. Juni | 1814 | Johann Friedrich Reichardt in Giebichenstein (bei Halle) gestorben. (Deutscher Komponist) |
06. Februar | 1815 | Eröffnung des Land- und Stadtgerichts |
04. März | 1815 | Luis Jentzsch in Halle geboren - Unternehmer, Stadtverordneter und Ehrenbürger |
28. Juni | 1815 | Robert Franz in Halle geboren. (Komponist und Dirigent) |
im Oktober | 1816 | Besetzung Halles, Einmarsch der Franzosen, Schließung der Universität |
- | 1817 | Eingemeindung von Glaucha und Neumarkt. |
12. April | 1817 | Erlass von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen zur Vereinigung der Friedrichs Universität Halle und der Universität Wittenberg zur Universität Halle-Wittenberg. |
21. Juni | 1817 | Vereinigung der Friedrichs Universität Halle und der Universität Wittenberg zur Universität Halle-Wittenberg. |
Die Jahre 1820 - 1839 in Halle
Tag/Monat | Jahr | Ereignis |
24. März | 1823 | Feierliche Eröffnung der Saaleschifffahrt zwischen Weißenfels und Halle |
19. Januar | 1826 | Gustav Herzberg in Halle geboren. (Professor, Ehrenbürger, Regionalhistoriker; Biogramm im Catalogus Professorum Halensis: Gustav Herzberg) |
03. Nov. | 1827 | Die Galgstraße (nach dem Weg zum Galgen) erhält den Namen Leipziger Straße. |
16. Januar | 1828 | Johann Samuel Ersch in Halle gestorben (Universitätsprofessor und Bibliothekar) |
07. Juli | 1828 | August Hermann Niemeyer in Halle gestorben. (Theologe, Pädagoge, Kanzler der Universität und preußischer Bildungspolitiker) |
17. August | 1830 | Geburt: Richard Volkmann-Leander in Leipzig (Hallischer Mediziner und Dichter) - Mehr Informationen in Wikipedia: Richard von Volkmann |
12. Februar | 1831 | Die erste Dampfmaschine fördert Sole aus dem Gutjahrbrunnen. |
13. Sep. | 1832 | Albrecht Dehne in Halle geboren. (Er wird einmal: Unternehmer und Ehrenbürger) |
31. Okt. | 1833 | Johann Friedrich Meckel der Jüngere in Halle gestorben (Professor der Anatonomie; Meckelsche Sammlung) |
- | 1835 | Gründung der Halleschen Zuckersiederei-Compagnie auf Aktien |
04. Januar | 1836 | Einweihung eines neuangelegten Teils des Stadtgottesackers (Magdeburger Straße) |
Die Jahre 1840 - 1859 in Halle
Tag/Monat | Jahr | Ereignis |
22. Juli | 1840 | Eröffnung der Eisenbahnstrecke Halle-Magdeburg |
26. Juni | 1843 | Geburt: Gustav Staude (Oberbürgermeister von Halle 1882-1906) - Mehr Informationen in Wikipedia: Gustav Staude |
07. Januar | 1844 | Einweihung der neuerbauten Orgel der Moritzkirche |
20. Juni | 1846 | Eröffnung der Eisenbahnstrecke Halle-Weißenfels |
19. Dez. | 1846 | Eröffnung der Eisenbahnstrecke Halle-Weimar (über Weißenfels) |
11. Februar | 1847 | Philipp von Ladenberg in Halle gestorben (Preußischer Staatsminister und Ehrenbürger) |
01. April | 1847 | Eröffnung der Eisenbahnstrecke Halle-Erfurt (über Weimar) |
im Januar | 1849 | Eröffnung der Telgraphenlinie Halle-Leipzig |
25. Sep. | 1849 | Eröffnung der Bahnstrecke Halle-Kassel (über Eisenach und Erfurt) |
10. Januar | 1851 | Der Gottesacker (Friedhof) auf dem Petersberg (heute Opernhaus) geschlossen. (Quelle: Hallischer Kalender 1909) |
01. Okt. | 1852 | Die königliche Oberpostdirektion wird von Merseburg nach Halle verlegt. |
08. Juli | 1853 | Dr. Friedrich Germar in Halle gestorben (Oberbergrat, Professor für Mineralogie) |
11. Nov. | 1853 | Es wird die Einführung der Gasbeleuchtung in Halle beschlossen. |
09. Mai | 1856 | Grundsteinlegung des Realschulgebäudes der Franckeschen Stiftungen |
26. Nov. | 1857 | Joseph Freiherr von Eichendorff in Neisse (Oberschlesien) gestorben (Lyriker und Schriftsteller; Student in Halle; Eichendorffbank) |
06. März | 1858 | Gottfried Riehm in Mannheim geboren (Gymnasiallehrer und bekannter Fotograf) |
- | 1859 | Eröffnung der Eisenbahnstrecke Berlin-Halle |
22. März | 1859 | Gründung des landwirtschaftlichen Bauernvereins |
Die Jahre 1860 - 1865 in Halle
Tag/Monat | Jahr | Ereignis |
08. März | 1861 | Gründung des Hallisches Männer Gesangvereins |
03. Dez. | 1861 | lt. Volkszählung: 42.976 Einwohner |
15. Dez. | 1861 | Ludwig Wucherer in Halle gestorben (Unternehmer; Ludwig-Wucherer-Straße) |
28. Januar | 1862 | Gründung des hallischen Lehrervereins. (Quelle: Hallischer Kalender 1909) |
03. Dez. | 1864 | lt. Volkszählung: 45.729 Einwohner |
26. Dez. | 1864 | Richard Robert Rive in Neapel geboren (später Rechtsanwalt, Notar, Oberbürgermeister 1906 bis 1933 und Ehrenbürger) |
06. Januar | 1865 | Der Heimatforscher "Siegmar Schultze-Galléra" wird in Magdeburg geboren. Ab etwa 1910 widmete er sich der Heimatgeschichte der Stadt Halle und des Saalkreises. - Mehr Informationen in Wikipedia: Siegmar von Schultze-Galléra |
05. Februar | 1865 | Konzessionierung der 5. Apotheke in Halle (Adlerapotheke in Neumarkt) |
01. Sep. | 1865 | Die Bahnstrecke Halle-Eisleben wird dem Eisenbahnverkehr übergeben. |
Die Jahre 1866 - 1869 in Halle
Tag/Monat | Jahr | Ereignis |
- | 1866 | Choleraepidemie in Halle mit 1508 Toten |
- | 1866 | Eröffnung der Eisenbahnstrecke Halle-Kassel |
03. Dez. | 1867 | lt. Volkszählung: 48.946 Einwohner |
- | 1868 | Eine Reitbahn wird am Steintor errichtet (später Steintor-Varieté). |
30. Januar | 1868 | Hedwigstraße und Margaretenstraße erhalten ihre Namen (Quelle: Hallischer Kalender 1910) |
23. April | 1868 | Eröffnung des Stadtgymnasiums. |
10. Juni | 1868 | Der Thüring. Reitverein veranstaltet das erste Pferderennen in Halle auf dem Roßplatz (Nahe Wasserturm Nord) |
18. Juni | 1868 | Gründung des Jahnschen Turnvereins |
06. Juli | 1868 | Eröffnung des städtischen Freibades Pulverweiden. |
11. August | 1868 | Erster Bürgermeister (heute Oberbürgermeister) Karl August Wilhelm Bertram gestorben (Betramstraße). Amtsinhaber von 1842-1855. |
04. Nov. | 1868 | Gründung des Männer-Gesangvereins Halle-Giebichenstein. |
30. Januar | 1869 | Die Stadt wurde abends von 7 bis 8 Uhr von den Hausmannstürmen durch elektrisches Licht beleuchtet. (Quelle: Hallischer Kalender 1909) |
12. Juli | 1869 | Eine Büste von Schleiermacher wird in der Aula der Universität aufgestellt. |
Die Jahre 1870 - 1879 in Halle
Tag/Monat | Jahr | Ereignis |
14. Februar | 1870 | Die Stadt Halle verkauft die Wasserkunst für 5725 Taler |
25. Sep. | 1870 | Einweihung der neuen Synagoge am Großen Berlin |
01. Dez. | 1871 | lt. Volkszählung: 52.639 Einwohner |
- | 1872 | Eröffnung der Eisenbahnstrecke Halle-Halberstadt |
- | 1872 | Eröffnung der Eisenbahnstrecke Halle-Guben |
01. Dez. | 1875 | lt. Volkszählung: 60.503 Einwohner |
- | 1878 | Die Deutsche Akademie der Naturforscher "Leopoldina" nimmt ihren ständigen Sitz in Halle - Mehr Informationen in Wikipedia: Leopoldina |
28. Mai | 1878 | Eröffnung einer Omnibuslinie vom Marktplatz nach Trotha (Quelle: Stadtarchiv) |
Die Jahre 1880 - 1889 in Halle
Tag/Monat | Jahr | Ereignis |
- | 1882 | Gustav Staude wird Oberbürgermeister (geb. 1843, gest. 1909) - Mehr Informationen in Wikipedia: Gustav Staude |
- | 1882 | Eröffnung der Pferdestraßenbahn |
06. März | 1883 | Univeristätsprofessor Witte in Halle gestorben (Wittestraße und "Wunderkind von Lochau" oder auch "Hallisches Wunderkind") |
28. Dez. | 1883 | Geburt: Alfred Wolfenstein (Hallischer Schriftsteller) - Mehr Informationen in Wikipedia: Alfred Wolfenstein |
- | 1884 | Eröffnung des Provinzialmuseums für Vorgeschichte - heute Landesmuseum für Vorgeschichte |
01. Februar | 1884 | Eröffnung des Fernsprechamtes in Halle (Quelle: Hallischer Kalender 1910) |
05. Juli | 1884 | Gründung des Hallischen Ruder Vereins |
07. August | 1885 | Gründung Franz-Schubert-Chor der Bäckerinnung Halle-Saalkreis. |
09. Oktober | 1886 | Eröffnung des Stadttheaters (Opernhaus) mit Schillers "Wallensteintriologie" |
- | 1888 | Wettbewerb für einen Ratskeller-Neubau (Stadthaus) |
17. Dez. | 1888 | Ferdinand Wolff in Halle gestorben (Stadtverordneter und Ehrenbürger) |
01. Februar | 1889 | Einweihung des Walhalla-Theater, später Steintor-Varieté |
28. Nov. | 1889 | Gestorben: Richard Volkmann-Leander in Jena (Hallischer Mediziner und Dichter) - Mehr Informationen in Wikipedia: Richard von Volkmann |
Historische Ansichtskarte des Opernhauses Halle am Universitätsring um 1901.
Die Jahre 1890 - 1899 in Halle
Tag/Monat | Jahr | Ereignis |
- | 1890 | Beförderung von 1,8 Millionen Fahrgäste durch die Pferdestraßenbahn |
08. Oktober | 1890 | Der neue (und heutige) Hauptbahnhof nimmt seinen Betrieb auf. - aktuelle Geschäfte im Hauptbahnhof |
- | 1891 | Eingemeindung von Freiimfelde |
im April | 1891 | Beginn des Ratskeller-Neubaus (Stadthaus) |
24. April | 1891 | Erste elektrische Triebwagen bei der halleschen Straßenbahn |
- | 1892 | Fertigstellung des Rohbaus Ratskeller-Neubau (Stadthaus) |
24. Okt. | 1892 | Robert Franz gestorben. (Komponist und Dirigent) |
12. April | 1893 | Robert Rothe in Halle gestorben. (Regierungspräsident des Regierungsbezirks Magdeburg und Ehrenbürger) |
- | 1894 | Fertigstellung des Ratskeller-Neubau (Stadthaus) |
22. Juni | 1895 | Gründung des Hallischen Ruder-Klubs |
09. Juni | 1899 | August Lambrecht in Halle gestorben (Regierungsrat, Stadtrat und Ehrenbürger) |
Teilen Sie halle-entdecken.de die Änderung mit! Änderung mitteilen
Halle-Entdecken.de Service:
Kalenderblatt
Halle (Saale)
18
April
2021
Alle historischen Ereignisse anzeigen ...

Anzeige
Halle-Entdecken.de Links:
Anzeige